Das Kellerjoch in Schwaz

Sie sind hier richtig, wenn... Sie sich über eine Immobilienbewertung zu Ihrer Immobilie informieren wollen.

Ihre persönliche Wertermittlung

Wertermittlung vor Ort

Erfahrungswerte, Fachwissen und zuverlässige Daten sind für die fachgerechte Wertermittlung unerlässlich. Damit Ihre Immobilie zu einem idealen Wert verkauft wird, erstellen wir Ihnen eine professionelle Wertermittlung basierend auf Sprengnetter-Maps, einem zuverlässigen Tool für die Marktpreisberechnung. Durch unsere eigenen Erfahrungswerte und regionale Marktkenntnis schätzen wir für Sie einen idealen Verkaufs- und Mietpreis ein, der sowohl Ihren Erwartungen als auch jenen der Interessent*innen gerecht wird. Mit unserem Wertgutachten verschaffen Sie sich Klarheit über den Wert Ihrer Immobilie in Kufstein oder Kitzbühel sowie eine mögliche Wertsteigerung in den vergangenen Jahren.

Hier zur Anfrage Makler

Grafische Darstellung der digitalen Wertermittlung eines Hauses

Schnelle Online-Wertermittlung

Eine schnelle Antwort auf die Frage, was Ihre Immobilie wert ist, liefert Ihnen unsere Online-Wertermittlung. Unser Tool berechnet anhand Ihrer Angaben über Art, Lage und Größe eine grobe Preiseinschätzung für Ihre Immobilie. Damit erhalten Sie einen ersten Indikator für den Preis Ihrer Immobilie. Beachten Sie, dass nur eine persönliche und professionelle Wertermittlung vor Ort den tatsächlichen Wert Ihrer Immobilie aufzeigen kann und die Errechnung des Tools auf Ihren (richtigen) Eingaben basiert.

Jetzt online bewerten

Grafische Darstellung der digitalen Wertermittlung eines Hauses

Sie wollen wissen, wie viel Ihre Immobilie wert ist?

Übermitteln Sie mit unserer Online-Bewertung die grundlegenden Angaben zu Ihrer Immobilie und erhalten Sie in wenigen Schritten die Antwort auf Ihre Frage mit einer ersten, groben Preiseinschätzung.

Grafische Darstellung zur Steigung der Immobilienpreise: Die Wertermittlung

Wie setzt sich der Wert einer Immobilie zusammen?

Der Wert einer Immobilie hängt von vielen Faktoren ab. Dass nicht jede Immobilie den gleichen Wert hat, hat mehrere Gründe, da sich Immobilien in ihrer Lage, Art, Größe und weiteren Faktoren unterscheiden. Eine zentral gelegene Wohnung mit hochwertiger Ausstattung hat einen anderen Marktwert als ein sanierungsbedürftiges Einfamilienhaus unter Denkmalschutz.

Wichtige Faktoren, die bei der Wertermittlung eine Rolle spielen, sind:

  • Mikro- und Makrolage: Ort, Stadtteil, Umfeld und Nachbarschaft, Infrastruktur, Einkaufsmöglichkeiten, Schulen, Ärzte, etc.
  • Immobilienart: private Wohnimmobilie (z. B. Wohnung, Einfamilienhaus, Zweifamilienhaus); gewerbliche Immobilie (z. B. Büro, Ladenlokal, Mietshaus etc.); Liegenschaft (bebaut, unbebaut, erschlossen);
  • Größe und Schnitt: Wohnfläche und Grundstücksfläche, Anzahl der Zimmer, Aufteilung der Wohnfläche, Größe der einzelnen Zimmer
  • Ausstattung: z. B. Fenster, Fassade, Dach, Bodenbeläge, Sanitäranlagen, Balkon, Terrasse, Sauna, etc. (einfach, Standard, gehoben)
  • Alter und Zustand: Baujahr, Renovierungsbedarf, Energieeffizienz, etc.
  • Rechtlicher Rahmen: Denkmalschutz, Freizeitwohnsitz, etc.
  • Marktsituation: Preisentwicklung, Angebot und Nachfrage

Fakt ist also, dass jede Immobilie anders und einzigartig ist. Darum erstellen wir Ihnen auch gerne auf Basis der ungefähren und automatischen Wertermittlung laut Preisrechner ein verbindliches Wertgutachten. Denn egal, ob Sie verkaufen wollen oder nicht, ein professionelles Wertgutachten schafft Klarheit.

Deswegen kontaktieren wir Sie noch einmal, sobald Sie den Immobilienpreisrechner ausgefüllt haben. Für klarere Ergebnisse & einen besseren Service.

Unverbindlich bewerten lassen

Thumbnail des Videos: Was beeinflusst den Wert einer Immobilie

Wie bestimmen wir den Wert einer Immobilie?

Wie der Wert für Ihre Immobilie ermittelt wird, hängt von ihrer Nutzung und einigen anderen Faktoren ab (z. B. Verfügbarkeit von Vergleichsdaten). Für private Wohnimmobilien dient oft das Vergleichswertverfahren, für Mietimmobilien die Ertragswertmethode. Immobilien, für die keine Vergleichsdaten erhältlich sind, verwenden wir die Sachwertmethode.

  • Vergleichswertmethode: Basiert auf dem Vergleich mit Immobilien, deren Wertfaktoren sehr ähnlich sind.
  • Ertragswertmethode: Basiert auf dem (zu erwartenden) Ertrag, der mit der Immobilie erwirtschaftet werden kann.
  • Sachwertmethode: Basiert auf dem Sachwert, der für einen fiktiven Neubau der Immobilie zum heutigen Zeitpunkt nötig wäre.

Am Ende geht es bei der Wertermittlung darum, den Preis zu finden, den die Zielgruppe bereit ist, zu zahlen. Ist der Angebotspreis zu hoch, schreckt dies potenzielle Käufer*innen ab. Gleichzeitig sollen Sie mit dem Verkauf Ihrer Immobilie keinen finanziellen Verlust machen.

Eine Möglichkeit, Ihre Immobilie in Kufstein oder Schwaz zu verkaufen, bietet neben der regulären Vermarktung das digitale Bieterverfahren. Lassen Sie sich hierzu gerne persönlich beraten oder fordern Sie direkt eine kostenlose Wertermittlung an.

Kleines Glas gefüllt mit Münzen: Die Wertermittlung

FAQs Immobilienbewertung

Warum benötige ich eine professionelle Immobilienbewertung?

Was ist ein realistischer Verkaufspreis? Welche Zielgruppe ist die richtige? Wie hoch ist die ideale Miete und Rendite? Diese und weitere Antworten liefert Ihnen nur eine professionelle Wertermittlung.

Wie bewertet Rezac meine Immobilie?

Egal, ob Sachwert-, Ertragswert- oder Vergleichswertmethode: Wir arbeiten mit PriceHubble & Sprengnetter, künstlicher Intelligenz und Big Data sowie aktuellen Marktpreisanalysen, um die Preisentwicklungen der jeweiligen Bezirke einzubeziehen.

Wie funktioniert die klassische Bewertung mit Rezac vor Ort?

Anhand wertrelevanter Faktoren wie Zustand, Ausstattung und Lage beraten wir Sie zu Ihren individuellen Möglichkeiten und erstellen ein umfassendes Wertgutachten.

Wie viel kostet die Wertermittlung bei Rezac?

Jede/r Eigentümer*in sollte über den Wert seiner/ihrer Immobilie Bescheid wissen, bevor er/sie sich für einen Verkauf oder eine Vermietung entscheidet. Daher erhalten Sie unsere Wertermittlung gratis – auch wenn Sie sich erst später für einen Verkauf entscheiden.

Was passiert, wenn ich meine Immobilie unterhalb oder oberhalb des aktuellen Marktpreises anbiete?

Keine Frage: Ist der Angebotspreis zu niedrig, verschenken Sie Geld. Ist der Preis jedoch zu hoch, schreckt das viele Interessent*innen ab, verzögert den Verkaufsprozess oder verhindert gar einen Vertragsabschluss. Alternativ profitieren Sie von unserem Bieterverfahren. Eines ist aber am wichtigsten: Der Todesstoß im Online Marketing und in der erfolgreichen Vermittlung ist sicherlich, den Preis im Nachhinein zu senken. Denn das zeigt Interessent*innen genau das schlechteste am Angebot: Dass der Preis zuvor zu hoch war und sich vielleicht gar noch weiter senken lässt.

Was passiert nach meiner Online-Sofort-Bewertung?

Gemäß Ihrer Angaben erhalten Sie einen Schätzwert per E-Mail. Achten Sie daher auf möglichst genaue Angaben zu Ihrer Immobilie. Mit Übersendung des Formulars haben wir die Möglichkeit, Ihnen z. B. Fragen zur Wertermittlung zu beantworten oder Sie zu beraten. Hierzu werden wir Sie telefonisch oder per E-Mail kontaktieren. Beachten Sie bitte, dass Sie Ihren Schätzwert nur erhalten, wenn sich Ihre Immobilie in unserem Tätigkeitsgebiet, also im Tiroler Unterland befindet.

Wann reicht eine Online-Sofort-Bewertung und wann benötige ich eine professionelle Wertermittlung?

Eine Online-Wertermittlung dient als erster Richtwert für Ihre Immobilie. Eine genaue Immobilienbewertung durch einen Experten ist nicht zu ersetzen, wenn Sie einen realistischen Verkaufspreis oder Hauptmietzins ansetzen möchten. Nur ein Experte bietet Sicherheit und eine seriöse Beratung.

Teaserbild Wertermittlung Mein Immobilienpreis: Modellhaus und Münzen auf der Waage

Mein Immobilienpreis

Was ist bei der Festlegung des Immobilienpreises zu beachten? Wir helfen Ihnen bei der Suche …

Mehr erfahren

PriceHubble Dashboard Ansicht

Immobilienbewertungen mit PriceHubble

Für Immobilienbewertungen nutzen wir jetzt PriceHubble. Durch Maschine Learning & gezielte Al…

Mehr erfahren