Luftansicht auf Wiesing

Wartungstipps

Was in Ihrer Wohnung gewartet gehört:
Weil eine Wohnung und Ihre Umgebung in erster Linie ein Zuhause ist, wird oft darauf vergessen, dass manches darin auch gepflegt und regelmäßig gewartet wird. Dazu zählen Wasserleitungen, Fenster, Türen, FI-Schalter und vieles mehr. Was davon welche Pflege braucht, erklären wir Ihnen hier.

Kleine Miniatur-Handwerker mit Werkzeug als Symbol für die Wartungstipps

Wasserleitungen & -hähne

Für den Innenbereich helfen folgende Tipps:

Wenn der Wasserhahn tropft: In den Wasserhähnen befinden sich Dichtungen. Wenn der Wasserhahn zu tropfen anfängt, ist die Dichtung zu wechseln. Hier lassen Sie sich vom Sanitärfachmann beraten. Empfehlung: Nie mit ganzer Kraft zudrehen, da dadurch die Dichtungen vorzeitig kaputt werden können.

Wenn wenig Wasser aus der Armatur läuft: Dann ist zumeist der Strahlregler verlegt (dieser befindet am Wasserhahn Auslauf/im Duschkopf). Schrauben Sie den Strahlregler ab, reinigen und entkalken Sie diesen. Wenn dies nicht mehr möglich ist, besorgen Sie sich im Fachhandel einen neuen Strahlregler.

Folgendes ist im Außenbereich zu beachten.

Beachten Sie bei Ihrer Gartenwasserleitung im Winter: Alle Außenwasserzapfstellen, die zur Wohnung gehören, müssen vor der Frostperiode abgesperrt und entleert werden. Es besteht sonst Rohrbruchgefahr.

Haben Sie eine Terrasse/Garten beachten Sie bitte, dass Rinnen, Gully und Abflüsse von Verschmutzungen freigehalten werden müssen. Bei Verstopfungen kann es zu Folgeschäden kommen, wie z.B. einer Überschwemmung, einer Durchfeuchtung des Mauerwerks oder darunter liegender Baukörper.

Fenster & Türen

Fenster/Fenstertüren sollten grundsätzlich gepflegt und gewartet werden, damit sie leichtgängig bleiben. Das heißt grundsätzlich: regelmäßig Fenster putzen. Beschläge können Sie mit Nähmaschinenöl oder Vaseline behandeln. Dadurch haben Sie auch einen Schutz gegen Verschleiß.

Bei Wohnungseingangstüren lohnt sich einmal jährlich eine Schlosspflege: Zur leichten Gängigkeit des Schlosses verwenden Sie mindestens einmal im Jahr Schlosspflegeöl.

Fugen

Verflieste Flächen werden im Anschluss zu Badewannen, Zargen, Boden, Wand und Wandecken elastisch verfugt. Diese Elastische Verfugungen sind Wartungsfugen (z.B. bei Ihrer Dusche, Badewanne, Terrassenverfliesung etc.). Das bedeutet, dass Sie die Fugen regelmäßig auf Funktion (Dichtheit) prüfen und nach Erfordernis erneuern sollten. Werden Fugen nämlich undicht, können Folgeschäden durch Feuchtigkeitseintritt entstehen. Bei Terrassen kann z.B. ein Wassereintritt über undicht Wandfuge ins Mauerwerk entstehen. Ebenso aber auch in der Dusche über eine undichte Wandfuge.

Ein Pflegehinweis für Sie: Wenn Sie mit einem Essigschwamm (normaler Haushaltsessig) die Fugen ein paar Mal im Jahr pflegen, verhindern Sie Algen- und Schimmelbildung und die Elastizität bleibt erhalten. So müssen Sie Ihre Fugen nicht so schnell erneuern.

Terrassen & Balkonbelag

Bitte beachten Sie, dass der Terrassen/Balkon Belag auf Dichtheit kontrolliert werden muss. Dringt über offene Stellen Feuchtigkeit/Frost in die Unterkonstruktion ein, kann es zu massiven Schäden an der Bausubstanz kommen.

FI-Schalter

Der FI-Schalter oder Umgangssprachlich die Sicherung schaltet beim Berühren von spannungsführenden Teilen automatisch ab (z.B. bei defekten Geräten) und bietet zusätzlichen Schutz zur sogenannten Betriebsisolierung.

Bitte überprüfen Sie den FI-Schalter jährlich am besten bei der Umstellung von Sommer- auf Winterzeit. Suchen Sie dazu in Ihrer Wohnung erstmal den Sicherungskasten und halten Sie den FI-Schalter gedrückt. Wenn dieser gedrückt wird, müssen sich alle Sicherungen automatisch auf „AUS“ schalten. Sollte das nicht funktionieren lassen Sie ihn gegebenenfalls erneuern.

Oft gestellte Fragen

Wer ist zuständig für Wartungsarbeiten?

Die Hausverwaltung kümmert sich um den Allgemeinbereich. Meist werden Wartungsverträge mit den entsprechenden Firmen abgeschlossen, sodass eine regelmäßige Wartung gewährleistet ist. Für die Pflege der eigenen Wohnung/Top ist jeder Eigentümer selbst verantwortlich.
Bei Mietwohnungen muss der Mieter dafür sorgen, dass seine Wohnung in einem ordnungsgemäßen Zustand ist. D. h., der Mieter muss die Wohnung regelmäßig kontrollieren, kleinere Reparaturarbeiten durchführen und größere Schäden immer sofort dem Vermieter oder der Hausverwaltung melden.

Wer übernimmt die Kosten für Wartungsarbeiten?

Klassische Wartungsarbeiten werden mit den Betriebskosten abgerechnet und sind daher von den Eigentümern bzw. Mietern zu zahlen.

Zurück zur Übersicht

Kurz zusammengefasst

  • Bist du noch ganz dicht: Tropfende Wasserhähne reparieren lassen und elastische Fugen (Silikonfugen) sowie den Belag auf der Terrasse/dem Balkon auf Dichtheit prüfen
  • Push the Button: 1x jährlich FI-Schalter prüfen
  • Pflege mich: Fensterbeschläge und Türschlösser mit entsprechenden Ölen behandeln
  • Schutz vor Väterchen Frost: Gartenwasserleitung winterfest machen
  • Bloß keine Verstopfungen: Rinnen, Gullys und Abflüsse (innen und außen) freihalten

Ähnliche Beiträge

Junge Frau trinkt ein Glas Wasser

Trinkwasserverordnung & Legionellenprüfung

Österreich verfügt über hochwertiges Trinkwasser, dem strenge Überprüfungen und Kontrollen un…

Mehr erfahren

Businessman packt Block auf Jengaturm

Hausverwaltung: Aufgaben, Rechte und Pflichten

Die Aufgaben einer Verwaltung im Wohnungseigentum sind vielfältig. Wir klären über die gesetz…

Mehr erfahren

Wohnungseigentümerin sitzt zuhause entspannt am Sofa und liest

Wohnungseigentümer: Aufgaben, Rechte & Pflichten

Wohnungseigentümer*innen haben jede Menge Rechte, aber auch entsprechende Pflichten. Was darf…

Mehr erfahren

Richterhammer mit Büchern im Hintergrund

Beschlussfassung im Wohnungseigentum

Bei der Beschlussfassung im Wohnungseigentum ist auf zahlreiche Punkte zu achten. Wir erkläre…

Mehr erfahren

Bahngleise kreuzen sich, Entscheidungen treffen

Ordentliche vs. Außerordentliche Verwaltung

Hauptaufgabe der Hausverwaltung im Wohnungseigentum ist insbesondere die ordentliche und auße…

Mehr erfahren

Muster-Betriebskostenabrechnung mit einem Stift und Geldscheinen

Die Betriebskostenabrechnung

Eine der Hauptaufgaben in der Hausverwaltungsbuchhaltung ist das Legen der jährlichen Betrieb…

Mehr erfahren

Gemütlich hergerichteter Balkon mit Hängesitz: Beitrag Balkon gestalten: Was darf man?

Was darf ich auf meinem Balkon und was nicht?

Hurra, der Frühling ist da! Den ganzen Winter haben wir uns darauf gefreut, endlich wieder en…

Mehr erfahren

Leeres Zimmer wird renoviert: Beitrag Änderung am Wohneigentumsobjekt

Änderung am Wohnungseigentumsobjekt

Neue Windfänge, zusätzliche Fenster, ein verglaster Balkon – die Wohnung umzugestalten macht …

Mehr erfahren

Hausumrandung mit Meterstab

Die Hausordnung

Eine Hausordnung ist sowohl im Wohnungseigentum als auch in der Miete wichtig. Wir erklären, …

Mehr erfahren

Verschiedene Baumaterialien und Bodenbeläge

Die beliebtesten Bodenbeläge

Hier können Sie einen groben Überblick über die verschiedenen Böden erhalten.

Mehr erfahren

mehrere Hände halten Puzzlestücke

Wohnungseigentümergemeinschaft

Im wesentlichen ist die Gemeinschaft als Summe aller Wohnungseigentümer*innen für alle Angele…

Mehr erfahren