Luftansicht auf Wiesing

Teilungsklage: Auflösen des ideellen Miteigentums

Mit einer Teilungsklage kann ideelles Miteigentum aufgelöst werden. Wie das funktioniert und worauf man achten muss, erklären wir in diesem Beitrag.

Hände teilen 2 türme aus bauklötzen

Wozu dient eine Teilungsklage?

Mit der Teilungsklage kann ein/e Miteigentümer*in auf Teilung des ideellen Miteigentums klagen. Die Folge ist, dass die Gemeinschaft der Eigentümer aufgelöst wird. Die Teilung kann auf zwei Arten erfolgen:

  • Zivilteilung (Veräußerung des Grundstückes und Teilung des Erlöses nach den Anteilen)
  • oder Realteilung (auch Naturalteilung)

Die Realteilung erfolgt bei bebauten Grundstücken durch Begründung von Wohnungseigentum oder durch Teilung der Grundstücksfläche. Bei der Realteilung geben die Miteigentümer ihre Miteigentumsrechte an der Gesamtliegenschaft auf und es erhält jeder das alleinige Eigentumsrecht an einem oder mehreren Wohnungseigentumsobjekten oder an einer Teilliegenschaftsfläche.

Zivilteilung oder Realteilung?

Die Tatsache, dass ein Miteigentümer die Teilung verlangt, kann man letztlich nicht verhindern. Welche Teilung im Einzelfall durchgeführt wird (Real- oder Zivilteilung) entscheidet das Gericht. Vor dem Gesetz hat die Realteilung gegenüber der Zivilteilung Vorrang. Die Klage auf Realteilung wird erfolgreich sein, wenn sich die Liegenschaft teilen lässt. Ist daher eine Realteilung

  • möglich (das bedeutet, die Liegenschaft lässt sich ohne wesentliche Wertminderung teilen)
  • und tunlich (das bedeutet ohne Notwendigkeit eines unverhältnismäßig hohen Wertausgleiches),

kommt die Zivilteilung nur auf Wunsch aller Miteigentümer*innen in Frage. Die Parteien können auch Teilungsvorschläge erstatten, an welche das Gericht allerdings nicht gebunden ist. Ist eine Realteilung jedoch nicht möglich oder untunlich, muss eine Zivilteilung erfolgen. Das Vorliegen der Voraussetzungen für die Zivilteilung hat der Teilungskläger zu beweisen. Eine vergleichsweise Einigung zwischen den Parteien ist natürlich immer möglich.

Verhinderung der Teilungsklage

Da es eine Verbindlichkeit für eine immerwährend bestehende Rechtsgemeinschaft nicht gibt, ist auch eine einseitige Auflösung von einem/r Miteigentümer*in möglich. Die einzige Beschränkung, die es gibt ist, dass die Teilung nicht “zur Unzeit” oder trotz/wegen Nachteils der übrigen Miteigentümer*innen erfolgen darf. Für das Vorliegen dieser „Teilungshindernisse“ ist allerdings der/die jeweils beklagte Miteigentümer*in beweispflichtig, das heißt, er/sie muss konkrete Umstände darlegen, warum die Teilung gerade ungünstig ist z.B. wenn die Grundstückspreise gerade niedrig sind. In der Regel bringen diese Teilungshindernisse jedoch nur einen Aufschub.

Zivilteilung & Möglichkeiten

Bei der Zivilteilung wird die Liegenschaft zur Versteigerung ausgeschrieben und der Versteigerungserlös zwischen den Miteigentümern entsprechend ihrer Anteile aufgeteilt. Eine Übernahme des Anteils durch einen Miteigentümer gegen Abfindungszahlung der/des Übrigen sieht das ABGB jedoch nur die Veräußerung durch gerichtliche Feilbietung vor, das heißt, wenn eine Zivilteilung richterlich erlassen wird, muss immer eine Versteigerung erfolgen. Der oder die anderen Miteigentümer können aber im Rahmen der gerichtlichen Feilbietung selbst mitbieten. Das bedeutet, dass der klagende Miteigentümer den Anteil des beklagten Miteigentümers ersteigern kann und den beklagten Miteigentümer damit faktisch ausbezahlt. Eine vergleichsweise Einigung, die auf die Übernahme des anderen Hälfteanteils abzielt, ist für 2 Miteigentümer jedoch möglich.

Zurück zur Übersicht

Kurz zusammengefasst

Die Teilungsklage ist die Möglichkeit zur Auflösung von ideellem Miteigentum. Die Teilungsklage kann sowohl durch Realteilung (Teilung des Grundstücks oder Begründung von Wohnungseigentum) als auch durch die Zivilteilung (Versteigerung und Aufteilung des Erlöses nach Quoten) erfolgen, wobei ersteres vor Gericht immer präferiert wird.

Ähnliche Beiträge

Bauernhof & Wiese in den Bergen

landwirtschaftlicher Grundverkehr in Tirol

Der Grundverkehr an land- & forstwirtschaftlichen Grundstücken in Tirol ist sehr komplex und …

Mehr erfahren

unbebautes Baugrundstück in der Landschaft

Grundverkehr an unbebauten Baugrundstücken in Tirol

Der Grundverkehr an unbebauten Baugrundstücken in Tirol sieht eine Bebauungspflicht vor. Wora…

Mehr erfahren

Weltkarte mit Zoom auf Europa

Ausländergrundverkehr in Tirol: Wer darf Immobilien kaufen?

Der Ausländergrundverkehr regelt, wer Immobilien in Tirol kaufen darf. Was hier gilt, erkläre…

Mehr erfahren

Vorrang geben Schild

Grundverkehrsrecht in Tirol: Genehmigung & Anzeige

In Tirol regelt das Grundverkehrsrecht grundsätzlich wer welche Immobilien kaufen darf. Hier …

Mehr erfahren

Vogelhaus im Wald

Freizeitwohnsitze in Tirol

Freizeitwohnsitze sind in Tirol stark reglementiert. Die Schaffung & Neubegründung ist weitge…

Mehr erfahren

mehrere kleine Feenhäuser für Gartendeko

Wohnsitze: Haupt- & Nebenwohnsitz

Egal ob Haupt- oder Nebenwohnsitz, wir erklären, was es mit den Begriffen auf sich hat und we…

Mehr erfahren

Widerrufsrecht von online Kaufvertrag Konzept auf einer Tafel

Rücktrittsrechte vom Kauf- & Mietvertrag für Konsumenten

Mit einem beidseitig (vom/von der Abgeber*in und Mieter*in) unterschriebenen Kauf- oder Mieta…

Mehr erfahren

3 Spielfiguren stehen auf einem Siegerpodest

Rangordnung im Grundbuch: Wer zuerst kommt

Wer zuerst kommt, mahlt zuerst. Dieses Sprichwort gilt auch für die Rangordnung im Grundbuch …

Mehr erfahren

2 Kärtchen mit yes or no

Kaufanbot: Die übereinstimmende Willenserklärung

Beim Kauf einer Immobilie braucht es, wie bei allen Käufen eine übereinstimmende Willenserklä…

Mehr erfahren

Hand schütteln

Der schlichte Maklerauftrag

Der schlichte Maklerauftrag ist die einfache Variante eine/n Immobilienmakler*in mit der Verm…

Mehr erfahren

leeres Grundstück/Wiesenfläche durch weiße Linien gekennzeichnet

Realteilung eines Grundstücks

Die Realteilung ist die Möglichkeit ein Grundstück in mehrere Teilgrundstücke zu teilen.

Mehr erfahren