Luftansicht auf Wiesing

Richtig heizen

So heizen Sie richtig:
Gerade im Winter ist eines besonders wichtig: Richtig heizen und richtig lüften. Denn so wird nicht nur Energie gespart, sondern auch Schimmelbildung vermieden. Wir haben die wichtigsten Tipps für Sie zusammengefasst.

Beitragsbild zu richtig heizen: Heizung wird angemacht

Die richtige Raumtemperatur

Eine Temperatur von 20 – 22°C in Wohnräumen reicht für eine behagliche Wohnatmosphäre im Allgemeinen völlig aus. Wer die Raumtemperatur um 1°C senkt, spart 6 % Heizkosten. Somit kann sich ein Raumthermometer lohnen, denn jedes Absenken der Raumtemperatur hilft Energie zu sparen, auch dann, wenn der Raum anschließend wieder aufgeheizt werden muss. Stellen Sie die Heizung nie ganz ab, ständiges Auskühlen und Wiederaufheizen ist teurer als das Halten einer abgesenkten Durchschnittstemperatur. Nicht ständig benutzte Räume sollten entsprechend der Art und Dauer der Nutzung beheizt werden. Verwenden Sie Thermostatventile, um die gewünschte Raumtemperatur genau einzuhalten und halten Sie Innentüren zwischen unterschiedlich beheizten Räumen geschlossen.

Möblierung der Räume

Achten Sie darauf, dass Sie die Wärmeabgabe des Heizkörpers an den Raum nicht behindern. Besonders Vorhänge, Heizkörperverkleidungen und vor den Heizkörpern stehende Möbel verschlechtern die Wärmeabgabe und führen zum Wärmestau in den Heizkörpernischen mit entsprechend höheren Temperaturen. Die Wärmeverluste durch die Außenwand der Nische erhöhen sich.

Die richtige Heizung

Was macht eine gute Heizung eigentlich aus? Das A und O ist eine vernünftige Wärmedämmung. Erst dämmen – dann heizen. Sowohl Dämmung als auch fugendichte Fenster verringern den Wärmebedarf deutlich. Wer den Strom vom Hausanschluss auch gleich für den Betrieb einer Wärmepumpenheizung oder Speicherheizung nutzt, der spart sich Heizungsraum, Brennstoffbevorratung und Schornstein. Mit Strom können intelligente Energiesparlösungen mit günstigen Tarifen verwirklicht werden. Wer mit Strom heizt, der muss sich um aufwendige Wartung und Reinigung nicht kümmern. Der unangefochtene Energiesparweltmeister ist die Elektrowärmepumpe. Sie hat den geringsten Energieverbrauch und somit die geringsten Heizkosten, auch weil sie 75 % der Energie kostenlos aus der Natur nutzt (Sonnenenergie). Sie verursacht zudem ca. 60 % weniger Kohlendioxidausstoß als eine Ölheizung. Elektrospeicherheizgeräte haben einen bis zu 45% niedrigeren Energieverbrauch als herkömmliche Heizungen und die geringsten Investitionskosten.

Ideal sind Decken-, Wand- oder Fußbodenheizungen, die mit niedrigen Temperaturen betrieben werden. Sie erwärmen nicht primär die Luft, sondern senden gleichmäßig Wärmestrahlen in den Raum. Das schafft Behaglichkeit für einen kühlen Kopf und warme Füße. Zudem haben sie geringe Verluste bei der Wärmeverteilung und bieten zusätzlich Vorteile bei der Nutzung von Solarenergie.

Probleme beim Heizen

Wenn der Heizkörper nicht ausreichend warm wird und/oder Geräusche macht, kann Luft im Heizsystem sein. Entlüften Sie Ihren Heizkörper mit einem speziellen Steckschlüssel (erhältlich in jedem Baumarkt) am Entlüftungsventil. Lassen Sie das Ventil so lange geöffnet, bis keine Luft mehr, sondern Heizungswasser austritt. Dann wieder gut verschließen. Achtung: Das Heizungswasser ist oft grau, schwarz und ölig, daher immer ein Tuch zur Hand haben und ein Gefäß unterstellen bzw. darunter halten.

Sollten Sie eine eigene Heizungsquelle haben (Festbrennstoff, Gastherme etc.), müssen Sie auch diese von einem Fachmann regelmäßig überprüfen und warten lassen.

Oft gestellte Fragen

Was ist die optimale Raumtemperatur?

Die Raumtemperatur ist ein maßgeblicher Faktor für unser individuelles Wohlbefinden. Deswegen ist es umso wichtiger, die richtige Temperatur für jeden Raum einzustellen: Wohnzimmer: 21-23 °C
Schlafzimmer: 18-20 °C
Kinderzimmer: ca. 20 °C
Bei welcher Raumtemperatur Sie sich wohl fühlen, hängt auch von Ihrem eigenen Kälteempfinden ab. Einige Personen bevorzugen warme Schlafzimmer, einige können nur in kälteren Zimmern schlafen. Dieses subjektive Empfinden sollte bei der Wahl Ihrer Raumtemperaturen selbstverständlich einbezogen werden, die Werte dienen nur als Orientierung. Zu beachten ist allerdings, dass jeder Grad weniger Raumtemperatur bereits 6 % Energieersparnis bringt.

Zurück zur Übersicht

Kurz zusammengefasst

  • Cool bleiben – Jeder Grad weniger spart ca. 6 % Heizenergie
  • Komm runter – in der Nacht und in nicht genützten Räumen die Temperatur senken aber die Heizung nie ganz abstellen
  • Aus dem Weg – keine Möbel vor der Heizung
  • Mach mich zu – Wärmedämmung durch geschlossene Jalousien/Rollläden
  • Hörst du das auch? – wenn der Heizkörper ein glucksendes Geräusch von sich gibt, ist Luft im Heizwasser – eine fachmännische Entlüftung ist nötig.

Ähnliche Beiträge

Junge Frau trinkt ein Glas Wasser

Trinkwasserverordnung & Legionellenprüfung

Österreich verfügt über hochwertiges Trinkwasser, dem strenge Überprüfungen und Kontrollen un…

Mehr erfahren

Businessman packt Block auf Jengaturm

Hausverwaltung: Aufgaben, Rechte und Pflichten

Die Aufgaben einer Verwaltung im Wohnungseigentum sind vielfältig. Wir klären über die gesetz…

Mehr erfahren

Wohnungseigentümerin sitzt zuhause entspannt am Sofa und liest

Wohnungseigentümer: Aufgaben, Rechte & Pflichten

Wohnungseigentümer*innen haben jede Menge Rechte, aber auch entsprechende Pflichten. Was darf…

Mehr erfahren

Richterhammer mit Büchern im Hintergrund

Beschlussfassung im Wohnungseigentum

Bei der Beschlussfassung im Wohnungseigentum ist auf zahlreiche Punkte zu achten. Wir erkläre…

Mehr erfahren

Bahngleise kreuzen sich, Entscheidungen treffen

Ordentliche vs. Außerordentliche Verwaltung

Hauptaufgabe der Hausverwaltung im Wohnungseigentum ist insbesondere die ordentliche und auße…

Mehr erfahren

Muster-Betriebskostenabrechnung mit einem Stift und Geldscheinen

Die Betriebskostenabrechnung

Eine der Hauptaufgaben in der Hausverwaltungsbuchhaltung ist das Legen der jährlichen Betrieb…

Mehr erfahren

Gemütlich hergerichteter Balkon mit Hängesitz: Beitrag Balkon gestalten: Was darf man?

Was darf ich auf meinem Balkon und was nicht?

Hurra, der Frühling ist da! Den ganzen Winter haben wir uns darauf gefreut, endlich wieder en…

Mehr erfahren

Leeres Zimmer wird renoviert: Beitrag Änderung am Wohneigentumsobjekt

Änderung am Wohnungseigentumsobjekt

Neue Windfänge, zusätzliche Fenster, ein verglaster Balkon – die Wohnung umzugestalten macht …

Mehr erfahren

Hausumrandung mit Meterstab

Die Hausordnung

Eine Hausordnung ist sowohl im Wohnungseigentum als auch in der Miete wichtig. Wir erklären, …

Mehr erfahren

Verschiedene Baumaterialien und Bodenbeläge

Die beliebtesten Bodenbeläge

Hier können Sie einen groben Überblick über die verschiedenen Böden erhalten.

Mehr erfahren

mehrere Hände halten Puzzlestücke

Wohnungseigentümergemeinschaft

Im wesentlichen ist die Gemeinschaft als Summe aller Wohnungseigentümer*innen für alle Angele…

Mehr erfahren