Luftansicht auf Wiesing

Nutzwert & Parifizierung

Zentraler Teil des Wohnungseigentums ist die Festlegung der sogenannten Nutzwerteanteile in einer Parifizierung (auch Nutzwertgutachten). Wir erklären, was es mit den einzelnen Begriffen auf sich hat und warum es so wichtig ist, den Nutzwertanteil des eigenen Wohnungseigentumsobjekts zu kennen.

Holzblöcke Puzzle zusammenfügen zu einem Ganzen

Von der Nutzfläche zum Nutzwert

Die Nutzfläche ist die Fläche aller Wohnungseigentumsobjekte einer Liegenschaft. Nicht zur Fläche eines Wohnungseigentumsobjektes gezählt werden dürfen allgemeine Liegenschaftsteile (wie Zugänge, Stiegenhäuser, Treppen) und Zubehörobjekte wie Balkone oder Terrassen, selbst dann nicht, wenn sie mit dem Wohnungseigentumsobjekt in physischer Verbindung stehen.

Der Nutzwert wiederum ist eine Verhältniszahl, die sich aus dem Wert eines Wohnungseigentumsobjekts im Verhältnis zu allen anderen Wohnungseigentumsobjekten ergibt. Hier ist die Nutzfläche die Basis der Berechnung, wobei werterhöhende oder wertmindernde Umstände (z.B. Terrassen, offene Balkone, Zubehörsobjekte) zu entsprechenden Zuschlägen oder Abstrichen führen. Diese Berechnung kann nur durch einen entsprechenden Sachverständigen erfolgen. Das Ergebnis ist die Parifizierung (auch Nutzwertgutachten), welche den Nutzwertanteil aller Wohnungseigentumsobjekte widergibt.

Nutzwertanteile in der Parifizierung

Der Nutzwertanteil (auch Mindestanteil genannt) errechnet sich aus dem Verhältnis des Nutzwertes eines Wohnungseigentumsobjekts zum Gesamtnutzwert aller Wohnungseigentumsobjekte (Wohnungen, sonstige selbstständige Räumlichkeiten, Kfz-Abstellplätze). Dieser Mindestanteil entspricht dem ideellen Miteigentumsanteil und ist mit dem Wohnungseigentum untrennbar verbunden. Er kann also nur gemeinsam veräußert, vererbt oder belastet werden, da eine Teilung des Mindestanteils nicht möglich ist:

(1) Das Wohnungseigentum ist mit dem Mindestanteil untrennbar verbunden. Es kann nur mit diesem zusammen beschränkt, belastet, veräußert, von Todes wegen übertragen und der Zwangsvollstreckung unterworfen werden.

Er kann nur einer natürlichen oder juristischen Person (einer Firma) zustehen. Ein Nutzwertanteil wird also immer nach folgendem Schema angegeben:

Nutzwert des Objekts/Gesamtnutzwerte also z.B. 100/1000, 6/525

Die Ausnahme hierbei ist das Partnereigentum: Eigentümerpartner können gemeinsam – je zur Hälfte – einen Mindestanteil erwerben. Das ist nur bei 2 natürlichen Personen möglich und auch hier kann der Mindestanteil nur gemeinsam belastet oder veräußert werden. Auch das Stimmrecht bei Beschlüssen kann nur gemeinsam ausgeübt werden, auch bei Eigentümerversammlungen. Wenn also die Mindestanteile eine ungerade Zahl ergeben, werden diese meist vorsorglich mit 2 multipliziert, denn Nutzwertanteile müssen immer eine Ganzzahl sein und Eigentümerpartnerschaften sind grundsätzlich für jedes Wohnungseigentumsobjekt möglich. Wie die Nutzwerte in einer Eigentümerpartnerschaft im Grundbuch eingetragen werden, kommt auf den Grundbuchsführer an: Manchmal wird der Zähler dividiert, manchmal der Nenner multipliziert. Es ist also gleichgültig ob der einzelne Eigentümerpartner bei einer Liegenschaft mit 1000 Anteilen und einem Objekt mit 100 Anteilen mit 50/1000 oder 100/2000 angegeben ist.

Wofür ist der Nutzwertanteil wichtig?

Der Nutzwertanteil definiert den “Wert” des Wohnungseigentumsobjekts und ist Grundlage für so ziemlich alles im Wohnungseigentum. Die wichtigsten Punkte sind:

  • Das Stimmrecht bei der Beschlussfassung, da hier egal nach welchen Quoten immer nach Anteilen abgestimmt wird
  • Die Kostenaufteilung bei Abrechnungen (mit Ausnahme der Verbräuche nach Heizkostenabrechnung) erfolgt auch immer nach Anteilen, ebenso dementsprechend auch die Vorschreibung

Zurück zur Übersicht

Ähnliche Beiträge

Junge Frau trinkt ein Glas Wasser

Trinkwasserverordnung & Legionellenprüfung

Österreich verfügt über hochwertiges Trinkwasser, dem strenge Überprüfungen und Kontrollen un…

Mehr erfahren

Muster-Mietvertrag mit Stift und Schlüssel, vor dem Eintritt in den MIetvertrag

Eintritt in ein Mietverhältnis

Haben Sie sich schon einmal gefragt, was passiert, wenn Sie zusammen mit einem/r Mieter*in in…

Mehr erfahren

Businessman packt Block auf Jengaturm

Hausverwaltung: Aufgaben, Rechte und Pflichten

Die Aufgaben einer Verwaltung im Wohnungseigentum sind vielfältig. Wir klären über die gesetz…

Mehr erfahren

Wohnungseigentümerin sitzt zuhause entspannt am Sofa und liest

Wohnungseigentümer: Aufgaben, Rechte & Pflichten

Wohnungseigentümer*innen haben jede Menge Rechte, aber auch entsprechende Pflichten. Was darf…

Mehr erfahren

Richterhammer mit Büchern im Hintergrund

Beschlussfassung im Wohnungseigentum

Bei der Beschlussfassung im Wohnungseigentum ist auf zahlreiche Punkte zu achten. Wir erkläre…

Mehr erfahren

Bahngleise kreuzen sich, Entscheidungen treffen

Ordentliche vs. Außerordentliche Verwaltung

Hauptaufgabe der Hausverwaltung im Wohnungseigentum ist insbesondere die ordentliche und auße…

Mehr erfahren

Muster-Betriebskostenabrechnung mit einem Stift und Geldscheinen

Die Betriebskostenabrechnung

Eine der Hauptaufgaben in der Hausverwaltungsbuchhaltung ist das Legen der jährlichen Betrieb…

Mehr erfahren

Ermittlung der Mietzinshöhe unterschiedlicher Häuser

Mietzins: Was gilt wo?

Immer wieder ergeben sich aktuell Diskussionen, wie man die Kostensteigerung der Mietzinse be…

Mehr erfahren

Holzkugeln mit Icons für Telefon, Brief, E-Mail und Smartphone als Kommunikationsmittel im FAGG

Fern- & Auswärtsgeschäfte

Fernabsatzgeschäfte sind all jene Verträge, die zwischen einem Unternehmer und einem Verbrauc…

Mehr erfahren

Gemütlich hergerichteter Balkon mit Hängesitz: Beitrag Balkon gestalten: Was darf man?

Was darf ich auf meinem Balkon und was nicht?

Hurra, der Frühling ist da! Den ganzen Winter haben wir uns darauf gefreut, endlich wieder en…

Mehr erfahren

Leeres Zimmer wird renoviert: Beitrag Änderung am Wohneigentumsobjekt

Änderung am Wohnungseigentumsobjekt

Neue Windfänge, zusätzliche Fenster, ein verglaster Balkon – die Wohnung umzugestalten macht …

Mehr erfahren