Seit 2005 können alte, defekte oder nicht mehr gebrauchte Elektrogeräte unentgeltlich bei einer Sammelstelle in der Gemeinde oder, bei Neukauf eines ähnlichen Gerätes, auch beim Händler abgegeben werden. Beim Neukauf von Geräten müssen keine Entsorgungsgebühren oder Pfandbeiträge mehr bezahlt werden. Eine Ausnahme von dieser 1:1-Rücknahmepflicht besteht nur für Händler mit einer Verkaufsfläche von weniger als 150 m², wenn der Kunde darüber im Geschäftslokal deutlich informiert wird (Hinweisschild). Jedes Geschäft, das Gerätebatterien verkauft, muss alte Batterien, Knopfzellen und Akkus kostenlos zurücknehmen. Dafür werden Sammelboxen angeboten, in die die alten Batterien und Akkus eingeworfen werden. Eine kostenlose Rückgabemöglichkeit sowohl für Gerätebatterien als auch für Fahrzeug-/Starterbatterien besteht auch im Sammelzentrum (Altstoffsammelzentrum, Mistplatz oder Recyclinghof) der Gemeinde. Wenn Ihr altes Elektrogerät noch funktioniert (etwa Handys, die schnell aus der Mode kommen), können Sie es gemeinnützigen Einrichtungen oder sozial-ökonomischen Betrieben geben. In Österreich gibt es folgende Sammel-Kategorien: