Luftansicht auf Wiesing

Mietschuldenfreiheitsbestätigung

Wenn Sie auf der Suche nach einer neuen Mietwohnung sind, werden Sie häufig nach einer Mietschuldenfreiheitsbestätigung gefragt. Dieses Dokument dient dazu, dem potenziellen Vermieter zu bestätigen, dass Sie keine offenen Mietzahlungen oder Schulden gegenüber Ihrem bisherigen Vermieter haben. In diesem Artikel erfahren Sie, was eine Mietschuldenfreiheitsbestätigung ist, warum sie wichtig ist und wie Sie sie erhalten können.

Hausschlüssel mit Anhänger liegt auf Münzen

Was ist eine Mietschuldenfreiheitsbestätigung?

Eine Mietschuldenfreiheitsbestätigung ist ein Dokument, das vom/von der bisherigen Vermieter*in ausgestellt wird und bescheinigt, dass Mieter*innen ihre Miete regelmäßig und vollständig bezahlt haben. Es bestätigt, dass sie keine offenen Mietzahlungen oder sonstige Schulden in Bezug auf die bisherige Mietwohnung haben. Diese Bestätigung gibt dem/der potenziellen Vermieter*in Sicherheit und Vertrauen in die Zahlungsfähigkeit.

Vermieter*innen sind zu der Ausstellung der Mietschuldenfreiheitsbescheinigung jedoch nicht verpflichtet.

Warum ist eine Mietschuldenfreiheitsbestätigung wichtig?

Für Vermieter ist die Mietschuldenfreiheitsbestätigung ein wichtiges Instrument, um das Zahlungsverhalten potenzieller Mieter zu überprüfen. Durch dieses Dokument können sie sich davon überzeugen, dass Mieter*innen zuverlässig ihre Miete begleichen. Dies erhöht Ihre Chancen als Mieter*in, die gewünschte Mietwohnung zu erhalten. Eine positive Mietschuldenfreiheitsbestätigung kann Ihnen gegenüber anderen Mietinteressenten einen Vorteil verschaffen.

Achtung vor möglichen Fälschungen

Einzelne Fälle in der Vergangenheit zeigen, dass die Mietschuldenfreiheitsbescheinigung nicht immer korrekt sein muss. Mieter können diese auch fälschen oder es kann passieren, dass Vermieterinnen und Vermieter sie falsch ausfüllen, um unliebsame Mieter endlich loszuwerden. Daher ist es zusätzlich wichtig, auf die Bonität von Mieter*innen zu prüfen. Vorsätzlich falsche Angaben können jedoch zu Schadensersatzpflichten führen.

Wie erhalten Sie eine Mietschuldenfreiheitsbestätigung?

Um eine Mietschuldenfreiheitsbestätigung zu erhalten, müssen Sie sich an Ihren bisherigen Vermieter wenden. Sie können einen formellen Antrag stellen und um Ausstellung der Bescheinigung bitten. Geben Sie dabei Ihre vollständigen Kontaktdaten und die genaue Adresse Ihrer bisherigen Mietwohnung an.

Ihr Vermieter wird Ihre Mietzahlungshistorie überprüfen und anhand dieser Informationen die Mietschuldenfreiheitsbestätigung ausstellen. Es gibt keine gesetzlichen Regelungen darüber, was genau in einer Mietschuldenfreiheitsbescheinigung stehen muss. In der Regel enthält das Dokument Angaben zu Ihrer Person, der Mietadresse, dem Zeitraum des Mietverhältnisses und einer Bestätigung, dass Sie keine offenen Mietzahlungen haben.

Es ist wichtig, diesen Prozess frühzeitig zu initiieren, da es je nach Vermieter etwas Zeit in Anspruch nehmen kann, die Bescheinigung auszustellen. Planen Sie daher genügend Vorlaufzeit ein, um die Mietschuldenfreiheitsbestätigung rechtzeitig vorlegen zu können.

Zurück zur Übersicht

Kurz zusammengefasst

Eine Mietschuldenfreiheitsbestätigung ist ein Dokument, das vom/von der bisherigen Vermieter*in ausgestellt wird und bescheinigt, dass Mieter*innen ihre Miete regelmäßig und vollständig bezahlt haben. Es bestätigt, dass sie keine offenen Mietzahlungen oder sonstige Schulden in Bezug auf die bisherige Mietwohnung haben. Diese Bestätigung gibt dem/der potenziellen Vermieter*in Sicherheit und Vertrauen in die Zahlungsfähigkeit. Vermieter*innen sind zu der Ausstellung der Mietschuldenfreiheitsbescheinigung jedoch nicht verpflichtet.

Ähnliche Beiträge

Haus liegt in 2 Paar Händen

Eigenbedarf & Ersatzbeschaffung in der Miete

Im Voll- & Teilanwendungsbereich MRG zählt der Eigenbedarf (mit und ohne Ersatzbeschaffung) z…

Mehr erfahren

alte kaputte Mauer von der der Putz abbröckelt und die Ziegelsteine sichtbar sind

Erheblich nachteiliger Gebrauch in der Miete

Im Voll- & Teilanwendungsbereich MRG zählt der erheblich nachteilige Gebrauch zu den mögliche…

Mehr erfahren

Haus eingepackt in Packpapier

Der Räumungsvergleich

Mit dem Räumungsvergleich ist es möglich, Mieter*innen nach Ende der Befristung zur Übergabe …

Mehr erfahren

Bauklötze Jenga

Der Übergabsauftrag

Der Übergabsauftrag ist eine Möglichkeit, dass Mieter*innen mit Ende des befristeten Mietverh…

Mehr erfahren

Terminkalender und Sanduhr

Kündigungsfristen & -termine für Miete & Pacht

In Miete wie in Pacht gibt es verschiedene Kündigungsfristen. In diesem Beitrag geben wir noc…

Mehr erfahren

Muster-Mietvertrag mit Stift und Schlüssel, vor dem Eintritt in den MIetvertrag

Eintritt in ein Mietverhältnis

Haben Sie sich schon einmal gefragt, was passiert, wenn Sie zusammen mit einem/r Mieter*in in…

Mehr erfahren

Richterhammer auf Tisch

Räumungsklage & Delogierung als letzter Ausweg

Zieht ein Mieter trotz Kündigung nicht aus, bleibt dem/der Vermieter*in als letztes Mittel di…

Mehr erfahren

Richterhammer und aufgefächerte Euroscheine

Die Kaution in der Miete

Die Kaution dient zur Sicherstellung von Mietzinszahlungen/Beschädigungen am Mietobjekt. Welc…

Mehr erfahren

Richterhammer und kleines Haus aus Holz

Kündigung durch Vermieter

Vermieter*innen können im Voll- und Teilanwendungsbereich des MRG nur aus wichtigen Gründen n…

Mehr erfahren

Mieter packt Umzugskartons

Kündigung durch Mieter

Erfahren Sie, wie und ob Sie als Mieter*in einen Mietvertrag kündigen können, egal unter welc…

Mehr erfahren

Schreibmaschine tippt the end

Beendigung von Mietverträgen

Es gibt viele Möglichkeiten, ein Mietverhältnis zu beenden. Wir erklären Ihnen die wichtigste…

Mehr erfahren