Luftansicht auf Wiesing

Kaufanbot: Die übereinstimmende Willenserklärung

Beim Kauf einer Immobilie braucht es, wie bei allen Käufen eine übereinstimmende Willenserklärung. Dazu dient das Kaufanbot. Wir erklären, worauf es ankommt.

2 Kärtchen mit yes or no

Was ist das Kaufanbot?

Das Kaufanbot ist eine schriftliche Willenserklärung eines Kaufinteressenten eine Immobilie zu den darin genannten Bedingungen zu kaufen. Damit ist man den erfolgreichen Vertragsabschluss einen Schritt näher, geht damit aber auch rechtliche Verpflichtungen ein: Denn das Kaufanbot ist eine verbindliche Zusage. Dadurch lässt sich das Geschäft bereits vor der Ausfertigung des Kaufvertrags vereinbaren, wenn dieses Anbot auch vom/von der Verkäufer*in gegengezeichnet wird.

Kaufanbot für Käufer & Verkäufer

Wenn ein/e Kaufinteressent*in sein/ihr Anbot abgibt, ist er/sie daran gebunden. Auch wenn noch kein Kaufvertrag unterschrieben wurde, kann der/die Käufer*in nur unter bestimmten Voraussetzungen von seinem/ihrem Anbot zurücktreten. Dazu gehören:

  • Das Kaufangebot wurde am Tag der ersten Besichtigung abgegeben und es handelt sich um eine Wohnimmobilie für die Selbstnutzung
  • Eine aufschiebende Bedingung, die im Anbot vereinbart wurde, ist nicht erfüllt worden
  • Eine wesentliche Bedingung ist nicht eingetreten und der/die Käufer*in ist dafür nicht selbst verantwortlich
  • Ein Vertragspartner ist mit seiner Leistung in Verzug geraten

Anders verhält es sich für den/die Verkäufer*in: Diese/r kann sich überlegen, ob er/sie das Anbot annehmen möchte und zwischenzeitlich weitere Kaufanbote anderer Interessenten einholen. Hat sich der/die Verkäufer*in für ein Angebot entschieden und nimmt es an, so ist auch für ihn/sie die Vereinbarung bindend. Üblich ist, dass im Anbot eine Frist vereinbart wird, wie lange der/die Interessent*in daran gebunden ist.

Bedingungen & Fristen

Es ist möglich, im Kaufanbot Bedingungen zu vereinbaren. Dabei wird zwischen folgenden Bedingungen unterschieden:

  • Aufschiebende Bedingungen: Das Angebot zum Kauf ist erst dann gültig, wenn folgende Bedingungen eingetreten sind (z.B. wenn die Immobilie leergeräumt wurde, bestimmte Mängel beseitigt wurden, etc.)
  • Aufhebende Bedingungen: Das Angebot zum Kauf ist nicht gültig, wenn ein bestimmtes Ereignis eintritt (z.B. wenn die Finanzierung nicht klappt)

Weiters ist es üblich dass Kaufinteressent*innen ihr Anbot befristen. Damit setzen sie dem/der Verkäufer*in eine Frist, innerhalb welcher dieser das Kaufanbot annehmen kann. Während dieser Frist sind die Käufer an ihr Angebot gebunden.

Unterschied zum Kaufvertrag

Ein Anbot durch den/die Käufer*in ist noch kein gültiger Kaufvertrag. Der Vertrag wird meist von einem Rechtsanwalt bzw. Notar verfasst und von allen Vertragsparteien unterschrieben, sobald sich diese über den Vertragsinhalt geeinigt haben. Es ist jedoch eine Erklärung durch den/die Interessent*in, das Objekt zu einem bestimmten Preis und unter gewissen Konditionen zu kaufen. Der/die Verkäufer*in kann entscheiden, ob er mit dem Angebot einverstanden ist oder es ablehnt. Wird es angenommen handelt es sich rein rechtlich um eine sogenannte Punktation das heißt beide Vertragsparteien haben eine übereinstimmende (rechtlich bindende) Willenserklärung über den Kauf abgegeben, deren genauerer Vertragsinhalt im Kaufvertrag aufgearbeitet wird.

Wenn dem Verkäufer ein Anbot präsentiert wird, kommt daher nicht sofort ein Kaufvertrag zustande. Der/die Verkäufer*in kann Angebote von mehreren Kaufinteressenten sammeln und daraus das beste Geschäft auswählen. Erst ein beidseitig unterschriebenes Kaufanbot ist eine übereinstimmende Willenserklärung und damit rechtlich beidseitig bindend/verpflichtend. Das Anbot enthält in der Regel nur die Hauptvertragspunkte und wird später beim Kaufvertrag um weitere Punkte ergänzt. Das Anbot alleine berechtigt jedoch noch nicht zur Eintragung des Eigentumsrechts im Grundbuch, dafür braucht es immer den Kaufvertrag, sowie dessen notarisch beglaubigten Unterschriften dessen.

Bestandteile des Kaufanbots

  • genaue Definition des Kaufobjekts (Grundbuchsdaten und Zustand)
  • Kaufpreis
  • Übergabezeitpunkt und Verrechnungsstichtag
  • aufschiebende und aufhebende Bedingungen
  • falls zutreffend der Hinweis, dass die Immobilie bestands- und lastenfrei übergeben wird
    also frei von Pfandrechten, Wohnrecht, Fruchtgenuss, Miete, Pacht, usw.
  • Nebenkosten und wer diese zu tragen hat
    z.B. Kosten der Vertragserrichtung & treuhändische Abwicklung, Kosten für die Anmerkung der Rangordnung zur Veräußerung im Grundbuch
  • Wer dazu verpflichtet ist einen Rechtsanwalt/Notar mit der Errichtung des Kaufvertrags und der treuhändischen Abwicklung zu beauftragen
  • mündliche Nebenabreden, die zwischen Verkäufer*in und dem Kaufinteressenten getroffen wurden
    z.B. über Inventar, Reparatur- & Sanierungsarbeiten
  • Bindungsfrist

Zurück zur Übersicht

Kurz zusammengefasst

Ein Kaufanbot bindet potenzielle Kaufinteressenten eine Immobilie zu einem gewissen Preis zu kaufen, ist also einseitig verpflichtend. Wird das Anbot vom/von der Verkäuferseite gegengezeichnet ist es eine beidseitig bindende übereinstimmende Willenserklärung einen Kaufvertrag über die Immobilie zu errichten.

Ähnliche Beiträge

Bauernhof & Wiese in den Bergen

landwirtschaftlicher Grundverkehr in Tirol

Der Grundverkehr an land- & forstwirtschaftlichen Grundstücken in Tirol ist sehr komplex und …

Mehr erfahren

unbebautes Baugrundstück in der Landschaft

Grundverkehr an unbebauten Baugrundstücken in Tirol

Der Grundverkehr an unbebauten Baugrundstücken in Tirol sieht eine Bebauungspflicht vor. Wora…

Mehr erfahren

Weltkarte mit Zoom auf Europa

Ausländergrundverkehr in Tirol: Wer darf Immobilien kaufen?

Der Ausländergrundverkehr regelt, wer Immobilien in Tirol kaufen darf. Was hier gilt, erkläre…

Mehr erfahren

Vorrang geben Schild

Grundverkehrsrecht in Tirol: Genehmigung & Anzeige

In Tirol regelt das Grundverkehrsrecht grundsätzlich wer welche Immobilien kaufen darf. Hier …

Mehr erfahren

Vogelhaus im Wald

Freizeitwohnsitze in Tirol

Freizeitwohnsitze sind in Tirol stark reglementiert. Die Schaffung & Neubegründung ist weitge…

Mehr erfahren

mehrere kleine Feenhäuser für Gartendeko

Wohnsitze: Haupt- & Nebenwohnsitz

Egal ob Haupt- oder Nebenwohnsitz, wir erklären, was es mit den Begriffen auf sich hat und we…

Mehr erfahren

Widerrufsrecht von online Kaufvertrag Konzept auf einer Tafel

Rücktrittsrechte vom Kauf- & Mietvertrag für Konsumenten

Mit einem beidseitig (vom/von der Abgeber*in und Mieter*in) unterschriebenen Kauf- oder Mieta…

Mehr erfahren

3 Spielfiguren stehen auf einem Siegerpodest

Rangordnung im Grundbuch: Wer zuerst kommt

Wer zuerst kommt, mahlt zuerst. Dieses Sprichwort gilt auch für die Rangordnung im Grundbuch …

Mehr erfahren

Hand schütteln

Der schlichte Maklerauftrag

Der schlichte Maklerauftrag ist die einfache Variante eine/n Immobilienmakler*in mit der Verm…

Mehr erfahren

leeres Grundstück/Wiesenfläche durch weiße Linien gekennzeichnet

Realteilung eines Grundstücks

Die Realteilung ist die Möglichkeit ein Grundstück in mehrere Teilgrundstücke zu teilen.

Mehr erfahren

Korb voller Früchte auf Wiese

Das Fruchtgenussrecht

Das Fruchtgenussrecht bietet Berechtigten die Möglichkeit wirtschaftlichen Nutzen aus einer I…

Mehr erfahren