Luftansicht auf Wiesing

Hausverwaltung wechseln - so geht's

Egal ob im Wohnungseigentum oder im Mietshaus, wir zeigen Ihnen, wie der Wechsel der Hausverwaltung funktioniert und was es zu beachten gilt.

2 Personen halten Pflanze

Verwaltervertrag als Grundlage

Egal ob die Liegenschaft schon eine Hausverwaltung bestellt hat oder nicht, Grundlage ist in jedem Fall der Verwaltervertrag. Im Wohnungseigentum wird der Verwaltervertrag mit der Eigentümergemeinschaft geschlossen, im Mietshaus mit dem/der Alleineigentümer*in oder den ideellen Miteigentümern. Geht es also um den Verwalterwechsel, muss zunächst der bereits geschlossene Verwaltervertrag gekündigt werden:

Kündigung eines Verwaltungsvertrags

Wird der Verwaltungsvertrag auf unbestimmte Zeit geschlossen, dass dieser sowohl von der Eigentümergemeinschaft/dem der Eigentümer im Mietshaus als auch von der Hausverwaltung jährlich unter Einhaltung einer dreimonatigen Kündigungsfrist zum Ende einer Abrechnungsperiode (d.h. zum 31.12.) gekündigt werden. Das Kündigungsschreiben muss also bis 30.9. eingehen.

Wird der Verwaltungsvertrag auf bestimmte, mehr als 3jährige Zeit abgeschlossen, kann dieser erstmals nach 3 Jahren ebenfalls nach denselben Bedingungen (bis 31.12. mit 3 Monaten Kündigungsfrist) gekündigt werden. Wurde der Verwaltungsvertrag auf bestimmte Zeit geschlossen und stillschweigend verlängert, gilt das als Verlängerung auf unbestimmte Zeit.

Im Wohnungseigentum ist die Kündigung des Verwaltungsvertrags eine Maßnahme der ordentlichen Verwaltung, das heißt die Mehrheit aller Wohnungseigentümer*innen nach Nutzwertanteilen muss zustimmen. In der Mietshausverwaltung mit mehreren ideellen Miteigentümer*innen ist das die Mehrheit dieser nach Quote. Das heißt für die Kündigung der Verwaltung muss eine Unterschriftenliste an die derzeitige Hausverwaltung innerhalb der Frist (d.h. bis 30.9.) übersendet werden. Hier empfiehlt sich ein Einschreiben um zu garantieren, dass die Hausverwaltung die Kündigung auch fristgerecht erhalten hat.

Bei Verwaltung von Wohnungseigentumsobjekten müssen Name und Anschrift des Verwalters im Grundbuch ersichtlich gemacht werden. Nach Auflösung eines Verwaltungsvertrages muss die Löschung veranlasst werden.

Bestellung der neuen Hausverwaltung

Genauso wie die Kündigung der alten Hausverwaltung ist auch die Bestellung der neuen Hausverwaltung im Wohnungseigentum eine Maßnahme der ordentlichen Verwaltung d.h. auch hierfür braucht es die Mehrheit nach Nutzwertanteilen. Wird die alte Hausverwaltung zum Jahresende gekündigt, empfiehlt es sich, sich frühzeitig um Ersatz umzusehen, da Eigentümergemeinschaften und auch Eigentümer*innen im Mietshaus sonst Gefahr laufen, am Jahresanfang ohne Verwaltung dazustehen.

Weiters mit bedacht werden sollte, dass die neue Hausverwaltung zwar erst zum Jahresanfang als Beginn der neuen Abrechnungsperiode tätig wird, jedoch bis zum 31.12. auch die Vorausschau und neue monatliche Vorschreibung zu legen ist. Damit die neue Hausverwaltung all dies einrichten kann (inkl. Organisation aller Unterlagen von der Vorverwaltung), sollte sie zumindest bis Mitte November/Anfang Dezember bestellt sein. Weiters wichtig ist, dass für die Abrechnung des laufenden Jahres bis 30.6. des Folgejahres noch die ehemalige Verwaltung zuständig ist. Die eingehobenen Gelder auf dem Girokonto und die Rücklage müssen allerdings zumindest durch Akontozahlungen von der neuen Hausverwaltung bis Jahresende übernommen werden (auf ein Treuhand oder Anderkonto), um den Zahlungsverpflichtungen der Eigentümergemeinschaft/des Hauseigentümers nachkommen zu können, um also handlungsfähig zu sein.

Bevollmächtigung der Verwaltung

Neben dem Abschluss des Verwaltervertrags braucht es noch zusätzlich die sogenannte Bevollmächtigung. Damit wird der/die Hausverwalter*in zum/zur Stellvertreter*in der Wohnungseigentümergemeinschaft bzw. des/der Hauseigentümer*in im Mietshaus. Die Verwaltung kann damit im Namen und Auftrag, sowie auf Rechnung der Eigentümergemeinschaft/des Hauseigentümers tätig werden. Werden Dritte durch Verträge verpflichtet, wirkt dies als ob die Wohnungseigentümergemeinschaft oder der/die Hauseigentümer*in den Vertrag selbst abgeschlossen hätten. Schlussendlich müssen also 2 Punkte unterschrieben werden, um eine neue Hausverwaltung zu bestellen:

  • Der Verwaltervertrag
  • und die Bevollmächtigung der Hausverwaltung

Im Wohnungseigentum braucht es hierfür die Zustimmung/Unterschrift von min. 50 % der Nutzwertanteile. Zusätzlich braucht es noch die Zustimmung zur Datenschutzerklärung gem. DSGVO.

Kündigung der Verwaltung aus wichtigen Gründen

Aus wichtigen Gründen kann ein Verwaltungsvertrag jederzeit von der Eigentümergemeinschaft gekündigt werden. Bei grober Pflichtverletzung durch den/die Verwalter*in kann der Vertrag auf Antrag eines/einer Wohnungseigentümers/in vom Gericht aufgelöst werden. Dieser Leistungsumfang ist im Wohnungseigentumsgesetz sehr genau geregelt, im Mietshaus oder bei sonstigen Liegenschaften jedoch nicht, daher sind grobe Pflichtverletzungen im Wohnungseigentum gerichtlich leichter durchzusetzten. Allerdings gehört so manches nicht zu grober Pflichtverletzung wie z.B. wenn 1x die Abrechnung nicht bis 30.6. gelegt wird, wenn einmal die verpflichtende Eigentümerversammlung nicht abgehalten wird. Das sind noch keine Gründe für grobe Pflichtverletzungen. Alles andere gilt es im Einzelfall durch das Gericht zu prüfen.

Zurück zur Übersicht

Kurz zusammengefasst

Folgendes gilt also beim Wechsel der Hausverwaltung:

  • Kündigung der alten Verwaltung zum 31.12. unter Einhaltung einer 3 Monatigen Kündigungsfrist
    Das Kündigungsschreiben muss also bis 30.9. bei der Verwaltung einlangen
    Bei befristeten Verträgen über 3 Jahre erstmals nach 3 Jahren möglich
  • Für die Kündigung der alten & Bestellung einer neuen Verwaltung:
    im Wohnungseigentum einfache Mehrheit d.h. min. 50 % aller Nutzwertanteile nötig
    im Mietshaus durch den/die Alleineigentümer*in bzw. Mehrheit der ideellen Miteigentümer*innen nach Quote des Grundbuchs
  • Es braucht Verwaltervertrag & Bevollmächtigung der Verwaltung
  • Vorausschau & Vorschreibung übernimmt in der Regel die neue Verwaltung
    Betriebskostenabrechnung des laufenden Jahres zum 30.6. des Folgejahres noch die alte Verwaltung

Ähnliche Beiträge

Überwachungskamera an Hauswand

Videoüberwachung im Mehrparteienhaus

Gibt es in Mehrparteienhäusern öfters Vorfälle & Probleme an allgemeinen Teilen der Liegensch…

Mehr erfahren

Alter Schiebetaschenrechner auf hölzernem Hintergrund

Neuparifizierung im Wohnungseigentum

Entsprechen Nutzwertanteile nicht mehr dem Status Quo der Liegenschaft, ist eine Neuparifizie…

Mehr erfahren

Elektroauto wird aufgeladen

E-Ladestationen im Wohnungseigentum

Wer im Wohnungseigentum eine E-Ladestation auf dem Kfz-Abstellplatz errichten möchte, muss au…

Mehr erfahren

Photovoltaik Panel

Photovoltaik im Wohnungseigentum

Mit steigenden Strompreisen und Klimaschutzzielen liegt der Wunsch nahe, Strom selbst über ei…

Mehr erfahren

Betriebskosten und Abrechnung Mietshaus

Betriebskosten & Abrechnung in der Miete

In diesem Beitrag geht es um die Betriebskosten und deren Abrechnung, sowohl im Teil- als auc…

Mehr erfahren

Markise für mehr Schatten

Sonnen- & Hitzeschutz im Sommer

Ob Markise, Rollladen oder Klimaanlage: Sommerliche Temperaturen bringen den Wunsch nach eine…

Mehr erfahren

mehrere weiße und ein schwarzer Bauern auf Schachbrett

Mahnungen & Vorzugspfandrecht im Wohnungseigentum

Das Vorzugspfandrecht ist eine besondere Möglichkeit im Wohnungseigentum, Außenstände von Woh…

Mehr erfahren

kleines Haus & Münzen auf einer Waage

Auflösung des Partnereigentums

Wir erklären die Möglichkeiten, wie eine Eigentümerpartnerschaft im Wohnungseigentum wieder a…

Mehr erfahren

2 figuren aus holz stehen vor holzhaus mit richterhammer und münzen

Partnereigentum im Wohnungseigentum

Mit dem Partnereigentum können 2 natürliche Personen Wohnungseigentümer am selben Wohnungseig…

Mehr erfahren

mehrere Schachfiguren auf Schachbrett

Eigentümerpartnerschaft im Todesfall

Was passiert mit Partnereigentum im Wohnungseigentum, wenn einer der Partner stirbt? Da die r…

Mehr erfahren

Mehrere Holzklötzchen mit Menschen, Handschlag in der Mitte

Benützungsregelung

Benützungsvereinbarungen ermöglichen die ausschließliche Nutzung allgemeiner Teile der Liegen…

Mehr erfahren