Luftansicht auf Wiesing

Halbjahresmietverträge

Halbjahresmietverträge (auch 6-Monats-Mietverträge) sind eine Sonderform von Mietverträgen und fallen in den Vollausschluss MRG. Wir erklären, worauf man hier achten muss.

Kalenderblätter Closeup

Quo vadis Halbjahresmietverträge?

Sechsmonatsmietverträge sind eine besondere Form der Befristung. Hierbei wird der Mietvertrag, wie der Name sagt, lediglich auf 6 Monate abgeschlossen. Diese Form des Mietvertrags fällt nicht in das Mietrechtsgesetzes, befindet sich also im Vollausschluss (freier Mietzins).

Bei der Geschäftsraummiete ist diese Form immer möglich, bei Wohnungen jedoch müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

  • schriftlicher Vertrag
  • über eine Wohnung zur Zweitwohnungsnutzung
  • wegen eines vorübergehenden Ortswechsels
  • aufgrund eines Erwerbszwecks

Das heißt der Sechsmonatsvertrag ist nur bei vorübergehenden beruflich bedingten Nebenwohnsitzen möglich. Bei Geschäftsraummieten sind mögliche Anwendungsbereiche sogenannte Popup-Stores, also vorübergehende Geschäfte.

6 Monate...

…oder Kürzer

Für Halbjahresmietverträge gilt: 6 Monate ist lediglich die maximale Frist, kürzer geht immer. Dadurch, dass sich diese Mietverträge im Vollausschluss MRG befinden, gilt grundsätzlich Vertragsfreiheit bei der First.

…aber nicht länger

Bei den 6 Monaten handelt es sich um die maximale Frist solcher Verträge. Dies ist die absolute Maximalfrist, wenn es also zu Vertragsverlängerungen bzw. Kettenmietverträgen kommt, werden die einzelnen Zeiten zusammengezählt. Auch hierbei darf dadurch die Frist von insgesamt maximal 6 Monaten nicht überschritten werden.

…wenn die 6 Monate überschritten werden

Kommt es zu einer Überschreitung der insgesamt maximal 6 Monate, entfällt der Ausnahmetatbestand aus dem Mietrechtsgesetz rückwirkend. Das heißt der Vertrag unterliegt dann gegebenenfalls von Anbeginn dem MRG im Teil- oder Vollanwendungsbereich, je nachdem um welches Gebäude es sich handelt.

Auflösung und Kündigung

Sofern vertraglich nichts anderes vereinbart wurde, unterliegen Halbjahresmietverträge den Kündigungsbestimmungen des ABGBs: Hier gibt es für befristete Mietverhältnisse keine Kündigungsmöglichkeiten. Somit gibt es neben dem Fristablauf nur folgende andere Möglichkeiten, wie der Halbjahresmietvertrag beendet werden kann:

  • Einvernehmliche Vertragsauflösung
  • Untergang des Mietgegenstandes
  • Tod der Vertragsparteien
  • Vorzeitige fristlose Vertragsauflösung
    – wegen Untauglichkeit des Mietgegenstandes
    – wegen erheblich nachteiligem Gebrauch
    – wegen Nichtzahlung des Mietzinses

Oft gestellte Fragen

Auf welche Zeit können Halbjahresmietverträge abgeschlossen werden?

Maximal 6 Monate, jedoch auch kürzer.

Was passiert, wenn die 6 Monate überschritten werden?

Kommt es zu einer Überschreitung der insgesamt maximal 6 Monate, entfällt der Ausnahmetatbestand aus dem Mietrechtsgesetz rückwirkend. Das heißt der Vertrag unterliegt dann gegebenenfalls von Anbeginn dem MRG im Teil- oder Vollanwendungsbereich, je nachdem um welches Gebäude es sich handelt.

Wann sind Halbjahresmietverträge möglich?

Bei der Geschäftsraummiete ist diese Form immer möglich, bei Wohnungen jedoch müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: schriftlicher Vertrag über eine Wohnung zur Zweitwohnungsnutzung wegen eines vorübergehenden Ortswechsels aufgrund eines Erwerbszwecks. Das heißt der Sechsmonatsvertrag ist nur bei vorübergehenden beruflich bedingten Nebenwohnsitzen möglich.

Gibt es die Möglichkeit einen Halbjahresmietvertrag vorzeitig zu kündigen?

Sofern vertraglich nichts anderes vereinbart wurde, unterliegen Halbjahresmietverträge den Kündigungsbestimmungen des ABGBs: Hier gibt es für befristete Mietverhältnisse keine Kündigungsmöglichkeiten.

Zurück zur Übersicht

Kurz zusammengefasst

Halbjahresmietverträge sind gerade was Wohnungen angeht die einzige Möglichkeit eine kürzere Befristung als 3 Jahre zu erzielen. Dafür braucht es jedoch einige Voraussetzungen (Nebenwohnsitz für berufliche Zwecke). Es gilt eine maximale Frist von 6 Monaten, alles was länger ist, ist automatisch eine ungültige Befristung und wandelt den Wohnungsmietvertrag wiederum in ein unbefristetes Mietverhältnis um.

Ähnliche Beiträge

Haus liegt in 2 Paar Händen

Eigenbedarf & Ersatzbeschaffung in der Miete

Im Voll- & Teilanwendungsbereich MRG zählt der Eigenbedarf (mit und ohne Ersatzbeschaffung) z…

Mehr erfahren

alte kaputte Mauer von der der Putz abbröckelt und die Ziegelsteine sichtbar sind

Erheblich nachteiliger Gebrauch in der Miete

Im Voll- & Teilanwendungsbereich MRG zählt der erheblich nachteilige Gebrauch zu den mögliche…

Mehr erfahren

Pfeil nach oben mit Prozentzeichen

Inflation & Verbraucherpreisindex: Definitionen

Was bedeutet Inflation und wie wird diese gemessen? Diesem Thema sowie den Konsequenzen darau…

Mehr erfahren

Betriebskosten und Abrechnung Mietshaus

Betriebskosten & Abrechnung in der Miete

In diesem Beitrag geht es um die Betriebskosten und deren Abrechnung, sowohl im Teil- als auc…

Mehr erfahren

Dachdecker tauschen am Dach die Schindeln aus

Erhaltungs- & Verbesserungspflichten von Vermieter*innen

Welche Erhaltungs- & Verbesserungspflichten haben Vermieter*innen im Vollanwendungsbereich MR…

Mehr erfahren

close-up eines immobilienmaklers der mietern schlüssel reicht

Maklerprovision für Vermietung & Miete

Während das Bestellerprinzip ab Juli 2023 regelt, ob Mieter*innen eine Provision verrechnet w…

Mehr erfahren

Schlüssel mit Haus als Schlüsselanhänger Close Up

Untervermietung: Wenn Mieter vermieten

Vermieten Mieter*innen ihr Mietobjekt weiter, spricht man von der Untermiete. Welche Regeln h…

Mehr erfahren

Airbnb Ansicht Smartphone

Ferienwohnungen & kurzzeitige Vermietung auf Airbnb & Co.

Grundsätzlich ist es in Tirol sehr schwer, Wohnungen legal kurzfristig an Touristen zu vermie…

Mehr erfahren

Markise für mehr Schatten

Sonnen- & Hitzeschutz im Sommer

Ob Markise, Rollladen oder Klimaanlage: Sommerliche Temperaturen bringen den Wunsch nach eine…

Mehr erfahren

Widerrufsrecht von online Kaufvertrag Konzept auf einer Tafel

Rücktrittsrechte vom Kauf- & Mietvertrag für Konsumenten

Mit einem beidseitig (vom/von der Abgeber*in und Mieter*in) unterschriebenen Kauf- oder Mieta…

Mehr erfahren

Kleine grüne Häuser stehen auf Münztürmen in aufsteigender Reihe

Rentabilität & Rendite: Wann sich Immobilieninvestition lohnt

Wer in eine Immobilie investiert möchte natürlich wissen, ob die Mieteinnahmen in einem guten…

Mehr erfahren