Luftansicht auf Wiesing

Die beliebtesten Bodenbeläge

Ein guter Boden bildet die Grundlage in unserem Zuhause, denn er ist der Grund, auf dem alles steht. Darum sollten Sie diesen Ihren Bedürfnissen anpassen und auf Qualität achten. Hier können Sie einen groben Überblick über die verschiedenen Böden erhalten.

Verschiedene Baumaterialien und Bodenbeläge

Der Parkettboden

Die Langlebigkeit, Fußwärme, sowie der Ursprung des Parkettbodens sind klare Vorteile dieses Bodenbelags. Dabei hat man bezüglich der Optik verschiedenste Möglichkeiten bei den Holzbelägen. Beispielsweise gibt es Dielen, die der sogenannten ruhigen Sortierung angehören und sich durch eine einheitliche und glatte Gestaltung auszeichnen. Die Rustikale Sortierung umfasst Dielen, die ihre Holzmaserung bewusst behalten, diese kann durch hobeln, bürsten und prägen der Oberfläche noch intensiver zum Vorschein gebracht werden. Vor allem in Wohnräumen oder Büros finden diese Bodenbeläge oft Verwendung. in Nassräumen, wie zum Beispiel dem Bad sollte niemals ein Parkett ausgelegt sein, da das Material durch Feuchtigkeit zu quellen und sich verformen beginnt.

Die Laminatbelege

Laminat wird gerne als die Billigvariante des Parketts bezeichnet. Jedoch bieten die verlegbaren Bretter deutlich mehr, als man von ihnen erwarten würde. Abhängig von der Nutzungsklasse sind sie sehr robust und abriebbeständig, auch hat man eine überaus große Vielfalt der Produkte, was einem die Entscheidung vielleicht nicht immer leicht macht. Es variiert jedoch nicht nur die Optik, sondern auch die Qualitätsstufen. Demnach gibt es mindestens 6 Nutzungsklassen, in die sich die Produkte einteilen lassen. Sowohl für den privaten, als auch für den gewerblichen Bereich gibt es Nutzungsklassen, sowie je nach Belastung verschiedene Widerstandsklassen. Darüber hinaus besteht die Wahl wischen glatten und geprägten Oberflächen, Holz-, Stein- oder Fliesenoptik, etc.

Überall dort wo der Parkett geeignet ist, punktet auch Laminat. Es gibt sogar spezielle Feuchtraumlaminate, die ebenfalls in der Küche und im Bad eingesetzt werden können. Will man also das Bad individuell und exotisch gestalten, ist Laminat in rustikaler Holzoptik durchaus eine Option.

Der Korkboden

Der Korkboden federt leicht und dämmt den Schall. Das Material kommt nicht nur bei Weinflaschen und Pinnwänden zum Einsatz, schon in der Vergangenheit wurde Kork als Boden verwendet und kommt nun mit den natürlichen, elastischen und gelenkschonenden Eigenschaften in das Zuhause zurück. Korkbelag muss nämlich heute nicht unbedingt das dementsprechende Äußere besitzen. Holzfaserträgerplatten werden von Korkschichten gesäumt und von einer Dekorschicht bedeckt. Dadurch erhält man das gewünschte Aussehen, muss aber nicht auf die positiven Tritteigenschaften des Korks verzichten. Der Korkboden eignet sich vor allem dann, wenn man einen natürlichen und gemütlichen Raum erhalten möchte, am besten wo nicht viele Kratzer in den Belag gelangen können. Für Feuchträume ist der Boden nicht geeignet.

Der Kunststoffboden

Nicht nur im Plattenspieler ist Vinyl zu finden. Der Kunststoff bringt viele Vorteile gegenüber anderen Böden mit sich. Er ist vielseitig, variabel und einfach zu verlegen und ist darüber hinaus für so gut wie jeden Raum geeignet, egal ob Eingangsbereich, Wohnzimmer, Badezimmer oder Küche. Höchstens in Räumen mit sehr ruhiger Atmosphäre, wie dem Schlafzimmer, eignet sich dann eventuell noch ein Teppich besser, aber genau genommen besteht eigentlich auch dieser aus Kunststoff.

Den Vinyl-Bodenbelag gibt es als Dielen zum Kleben, Klicken, oder sogar einfach nur Hinlegen. Die bekannteste Variante ist die Rollenware, die man in großen Bahnen kauft und anschließend wie Teppich verlegt. Außerdem gibt es Vinylfliesen, die aufgrund des deutlich geringeren Gewichtes als massive Fliesen viel einfacher zu transportieren sind. Diese sind ebenfalls wasserresistent und sehr pflegeleicht.

Der Teppichboden

Dieser Bodenbelag eignet sich am besten in Räumen, die so sein sollen, wie das Material selbst: weich, gemütlich und warm. Die Wärme spürt man jedoch nicht nur an der Fußsohle, sondern auch in der Raumluft, da der Teppichbelag auch die gefühlte Raumtemperatur erhöht. Darüber hinaus wird durch das weiche Material der Raumklang stark gedämpft, was für eine gute Raumakustik sorgen kann.

Auch die Teppiche gibt es in verschiedenen Nutzungsklassen, sowohl für den privaten, als auch für den gewerblichen Gebrauch. Es wird auch in Komfortklassen unterschieden, die besagen, wie lang und flauschig der Flor ist. Damit einher geht in der Regel auch die Beschaffenheit der Schlingen. Sind diese durchgehend, spricht man von Schlingenware oder „Bouclé“. Sind sie durchgeschnitten und lang nennt man sie Schnittflor oder „Velours“.

Fliesen in Feuchträumen

Fliesen in Bad, WC oder Küche sind seit geraumer Zeit Standard, da sie wasserresistent, hygienisch und leicht zu reinigen sind und somit genau das machen, was sie sollen. Darüber hinaus sind sie sehr robust und langlebig. Sie zerspringen erst bei großer, konzentrierter Krafteinwirkung. Da Fliesen aber eher einen kalten Untergrund bilden und eine hohe Geräuschentwicklung entsteht, sind sie nicht für die gesamte Wohnung geeignet. Vielfältige Möglichkeiten bezüglich des Designs bieten jedoch auch die Fliesen.

Ein modernder Style: Beton und Sichtestrich

Ähnlich, wie bei den Natursteinfliesen verhält es sich bei Sichtbeton und -estrich. Es mag zuerst kalt und abweisend klingen, Beton und Estrich direkt als Bodenbelag beizubehalten, aber andererseits kann das eine beruhigende, weil nicht mit Designelementen überladene, Atmosphäre schaffen.

Vorteile sind vor allem die Pflegeleichtigkeit, da er auch keine Fugen aufweist, in denen sich Rückstände festsetzen könnte, und die Wasserfestigkeit. Um diese Effekte bestmöglich zu erreichen, muss der Estrich abgeschliffen und versiegelt werden. Dafür eignen sich Öl, Latex, Kautschuk, Wachs und Epoxidharz, die jeweils glänzende, durchsichtige, bunte oder matte Effekte ergeben.

Oft gestellte Fragen

Sind Vinylböden & Designbodenbeläge für Fußbodenheizung geeignet?

Ja, allerdings muss die Fußbodenheizung so eingestellt werden, dass die Temperatur an der Oberfläche des Belags 27°C nicht überschreitet. Diese Einstellung haben die meisten Heizungen standardmäßig. Weiterhin sollte die Fußbodenheizung eine Standard Warmwasserheizung sein. Bei elektrischen oder anderen Fußbodenheizungen sollten Sie sich beraten lassen

Kann ich Vinyl aus Vollmaterial auch draußen verlegen?

Bei Vinyl aus Vollmaterial handelt es sich um ein Indoor-Produkt. Es ist nicht dafür geeignet draußen verlegt zu werden.

Zurück zur Übersicht

Kurz zusammengefasst

In Bezug auf den Bodenbelägen gibt es zahlreiche Möglichkeiten, wodurch einem die Entscheidung nicht immer leicht fällt. Um den richtigen Boden für jeden Raum zu finden, sollte die Nutzungsart klar sein, also der Boden nicht nur den optischen Wünschen entsprechen, sondern auch den Anforderungen.

Ähnliche Beiträge

Bauschutt

Erhaltung des Bauzustandes & Abriss von Gebäuden

In diesem Beitrag erklären wir Ihnen das Wichtigste zum Erhaltungszustand von baulichen Anlag…

Mehr erfahren

Haus in Schwarz/weiß

Illegaler Bau in Tirol: Die rechtlichen Konsequenzen

In diesem Beitrag erklären wir Ihnen die Konsequenzen eines "Schwarzbaus" in Tirol laut Tirol…

Mehr erfahren

Bauarbeiter mit Werkzeuggürtel und Helm steht vor Rohbau

Bauausführung: So wird in Tirol gebaut

Vom Baubeginn bis zur Fertigstellung erklären wir Ihnen in diesem Beitrag alles relevante zur…

Mehr erfahren

Baupläne, Maßband, Wasserwaage und Helm

Zulässigkeit des Bauvorhabens

Ob ein Bauvorhaben in Tirol zulässig ist, hängt von der Tiroler Bauordnung ab. Wie hier gebau…

Mehr erfahren

Leere Wiese

Bauplatz in Tirol: Wann eignet er sich?

Nur weil ein Grundstück noch nicht bebaut ist, heißt dies nicht automatisch, dass es sich als…

Mehr erfahren

Bauschutzhelm vor Gebäude im Hintergrund

Bauordnung & Bauverfahren in Tirol: Wann gilt was?

Wenn Sie in Tirol bauen wollen, unterscheidet man grundsätzlich zwischen bewilligungspflichti…

Mehr erfahren

Holzhaus & Werkzeuge auf Holzuntergrund

Bauverfahren für anzeigepflichtige Bauvorhaben

Fällt Ihr Bauvorhaben in Tirol unter ein anzeigepflichtiges Vorhaben, müssen Sie sich an den …

Mehr erfahren

Holzstücke ergeben haus

Bauverfahren für bewilligungspflichtige Vorhaben

Fällt Ihr Bauvorhaben unter ein bewilligungspflichtiges Vorhaben, müssen Sie sich an den ents…

Mehr erfahren

Wärmepumpe Luft Außeneinheit

Wärmepumpe als Heizsystem der Zukunft

Sie gilt als das Heizsystem der Zukunft: Die Wärmepumpe. Wie sie funktioniert und wann ihr Ei…

Mehr erfahren

Zuschuss an Förderung ausrechnen

Wohnbauförderung Tirol: Erwerben & Bauen

Wenn Sie in Tirol eine Immobilie kaufen oder bauen wollen, sollten Sie prüfen ob dies von der…

Mehr erfahren

Wohngebiet mit mehreren Häusern von oben

Flächenwidmungsplan Tirol

Der Flächenwidmungsplan gehört gesetzlich zur Raumordnung, die für jedes Bundesland Österreic…

Mehr erfahren