Luftansicht auf Wiesing

Der eigene KSV-Eintrag

Der Grund für die Ablehnung eines Mietanbots oder der Finanzierung bei Kauf kann eine negative Bonitätsprüfung sein. Das wichtigste hier: Der KSV-Eintrag. Wie sie ihn einsehen und womöglich negative Eintragungen löschen lassen können, erklären wir in diesem Beitrag.

Kreditkarte durch Schloss gesperrt

Was ist der KSV?

KSV steht für Kreditschutzverband: Ein privates Unternehmen, das unter anderem Daten von Privatpersonen und Firmen sammelt: zum Beispiel, ob diese laufende Kredite haben, sie ihre Kreditraten pünktlich zahlen oder mit Rechnungen im Rückstand sind.

Aus diesen Daten bestimmt der KSV dann die Kreditwürdigkeit der betreffenden Personen – also die Wahrscheinlichkeit, dass diese auch in Zukunft ihren Zahlungspflichten nachkommen. Banken, andere Firmen oder aber auch Vermieter*innen fragen nach diesen Informationen, um die Bonität der jeweiligen Personen zu ermitteln. So wollen sie abschätzen, ob die Raten oder die Miete von Kunden/Mietinteressent*innen in Zukunft zuverlässig zurückgezahlt werden.

KSV-Eintrag

Ein KSV Eintrag ist einfach ein Vermerk beim KSV über bestimmte Umstände, die Einfluss auf die Zahlungsfähigkeit einer Person haben können. Vor allem werden dort Informationen zu Krediten und bisherigem Zahlungsverhalten verzeichnet. Ein solcher Eintrag ist dabei nichts Ungewöhnliches: zum Beispiel wird in der Regel jeder laufende Kredit dort eingetragen. Somit besitzt der KSV Informationen über den Großteil aller Österreicher*innen.

Negative Einträge können jedoch zum Problem für die Betroffenen werden. Wenn man zum Beispiel in der Vergangenheit – trotz Mahnung – Rechnungen nicht bezahlt hat oder einen Privatkonkurs anmelden musste, dann wird es vermutlich schwierig werden, einen neuen Kredit oder eine Zusage zur Miete zu bekommen.

Eintragung

Primär sind nicht alle Einträge beim KSV negativ. Wenn Sie einen Kredit laufen haben und die Raten dort immer pünktlich zahlen, dann wird das positiv vermerkt. Bei folgendem ist z.B. mit einer Eintragung beim KSV zu rechnen:

  • Beantragung eines Konto-Überziehungsrahmens: Der KSV speichert Höhe und Laufzeit des Kontorahmens, egal ob dieser ausgenützt ist oder nicht.
  • Kreditaufnahme: Der KSV speichert Höhe und Kreditlaufzeit des Kredits sowie ob die Raten pünktlich gezahlt werden.
    Ratenkredite werden auch mit einer Nullverzinsung beim KSV gespeichert
  • Sie zahlen trotz Mahnungen Ihre Rechnungen (z. B. bei Online-Shops oder Handyanbietern) nicht: In diesem Fall wird das Unternehmen, dem Sie Geld schulden, ein Inkasso-Büro einschalten. Dies wird ebenfalls beim KSV vermerkt.
  • Kreditanfrage bei einer Bank: Abgelehnte Kreditanfragen bei Banken werden im KSV verzeichnet und wirken sich negativ auf die Bonität aus.
  • Das Girokonto ist seit Längerem überzogen und die Bank „stellt das Konto fällig“ – also fordert die umgehende Rückzahlung ein.
  • Sie sind mit Kreditkartenrechnungen oder Kreditraten im Verzug und die Bank stellt diese fällig, also fordert die umgehende Rückzahlung.
  • Sie haben Privatkonkurs angemeldet.
  • Es läuft ein Insolvenzverfahren.
  • Es kommt zu einer Zwangsversteigerung oder Pfändung.
  • Sie sind durch Bankomatkarten- oder Scheckkartenmissbrauch aufgefallen.

Welche Daten werden gespeichert?

Der KSV verfügt einerseits über personenbezogene Daten (zum Beispiel Name, Anschrift, Telefonnummer, Berufstätigkeit), andererseits vor allem über Informationen zu:

  • laufenden Finanzierungen (z. B. Laufzeit und Höhe von Krediten)
  • Zahlungsmoral (z. B. Inkassofälle)
  • finanzieller Lage (z. B. Grundbucheinträge, Immobilienbesitz, Insolvenzverfahren)

Diese Daten erhält der KSV zum einen von den betreffenden Banken und Unternehmen: Diese melden beispielsweise Kreditaufnahmen und ausstehende Zahlungen. Zum anderen verwendet er auch öffentlich zugängliche Angaben, wie Grundbuch, Schuldnerverzeichnis etc.

All diese Informationen speichert der KSV in unterschiedlichen Datenbanken ab. Wichtige Datenbanken sind:

  • Konsumentenkreditevidenz (KKE): Hier wird erfasst, welche Kredite eine bestimmte Person aufgenommen hat. Sie soll sicherstellen, dass ein Konsument nicht mehrere Kredite bei verschiedenen Banken aufnimmt und diese im Endeffekt nicht mehr zurückzahlen kann.
  • Warenkreditevidenz (WKE): Hier wird eingetragen, wenn ein Kunde offene Rechnungen nicht bezahlt. Wenn dieser eine Forderung trotz dreimaliger Mahnung nicht begleicht, dann wird ein Inkasso-Büro beauftragt und die Sache an die WKE gemeldet.
  • Warnliste oder „schwarze Liste“: Diese Liste dient Banken als Warnung vor unzuverlässigen Kunden. Wer Bankomat- und Kreditkarten unrechtmäßig verwendet, der kann auf dieser Liste landen. Auch wenn man ein überzogenes Konto nicht ausgleicht und sogar bei Mahnungen nicht reagiert, wird man dort eingetragen. Grundsätzlich muss es sich aber um größere Beträge ab 1.000 € handeln.

Eintrag einsehen & löschen

KSV-Eintrag einsehen

Einmal pro Jahr können Sie (nach Art. 15 DSGVO) Ihren Eintrag beim KSV kostenlos abfragen.  Sie benötigen dafür:

  • eine gültige E-Mail-Adresse
  • ein Handy
  • Ihren Meldezettel
  • eine Kopie von Ihrem Reisepass, Führerschein oder Personalausweis (eingescannt als Datei auf Ihrem Computer)

Der KSV ist verpflichtet, Ihnen innerhalb von 8 Wochen eine Auskunft zu geben. Neben dem kostenlosen KSV Auszug gibt es auch einen speziellen „InfoPass“, den Sie dem Vermieter, Behörden, Finanzierern oder im Rahmen einer Bewerbung vorlegen können. Auch diesen InfoPass kann man einfach online anfordern, allerdings kostet er ca. 35 bis 45 €.

KSV-Eintrag einsehen Infopass online anfordern

Wie lange bleibt der KSV-Eintrag bestehen?

Die gute Nachricht ist: Der KSV speichert die Informationen nicht unbegrenzt lange. Wer also in irgendwann einmal finanzielle Probleme hatte, bleibt nicht für immer auf der Warnliste. Wie lange der KSV-Eintrag bestehen bleibt, hängt von der Art des Vorfalls ab:

  • Warenkredite: Wenn Sie den Kredit pünktlich zurückzahlen, wird der Eintrag spätestens 90 Tage nach der Zahlung gelöscht.
  • Kreditantrag bei einer Bank, der wegen mangelnder Bonität abgelehnt wird: Diese Eintragung wird nach spätestens 6 Monaten gelöscht.
  • Kredit- oder Leasingschuld: Wenn Sie den Kredit pünktlich zurückzahlen, wird der Eintrag spätestens 90 Tage nach der Zahlung gelöscht. Wenn Sie die Schuld erst nach der Frist vollständig bezahlen, dann wird dieser Eintrag erst 5 Jahre nach der Zahlung gelöscht.
  • Privatkonkurs: Dieser Eintrag wird erst nach 7 Jahren gelöscht.
  • Eintrag in der Warnliste: Wenn man wegen Problemen wie Bankomatkartenmissbrauch oder notorischem Kontoüberziehen auf der Warnliste landet, dann bleibt der Eintrag mindestens 3 Jahre bestehen. Falls man seine Schulden nicht zurückzahlt, sondern sie auf andere Weise loswird (zum Beispiel Insolvenzverfahren), dauert es sogar 7 Jahre.

Löschungsrecht

Da der KSV-Eintrag sowohl für den Immobilienkredit als oft auch für die Bonitätsprüfung in der Miete abgefragt wird, möchten viele negative Einträge bereinigen. Folgende (begrenzte) Möglichkeiten gibt es:

  • Den Ablauf der Fristen abwarten: Alle Einträge werden nach einer bestimmten Zeit sowieso gelöscht. Je nach Art des KSV Eintrags kann das drei Monate oder 7 Jahre dauern.
  • Falsche KSV Einträge löschen lassen: Wenn der Eintrag schlicht und ergreifend falsch ist, dann muss der KSV ihn löschen. Es lohnt sich hier also, den eigenen Eintrag genau zu prüfen: Stimmen die Angaben und sind diese auch aktuell? In manchen Fällen ist zum Beispiel ein Kredit eingetragen, der schon längst zurückgezahlt wurde, weil die Bank vergessen hat das zu melden. Unter Umständen können Sie sogar Schadenersatz verlangen, falls Ihnen durch den falschen Eintrag Nachteile entstanden sind.
  • Eintrag in die Warenkreditevidenz löschen lassen: KSV Einträge in diese spezifische Datenbank kann man ohne Angabe von Gründen löschen lassen. Das ist jene Datenbank, wo vermerkt wird, wenn man seine offenen Rechnungen nicht rechtzeitig bezahlt. Aber: Experten raten davon ab, sich aus der Warenkreditevidenz löschen zu lassen. Denn: Fehlt der eigene Name komplett in dieser Datenbank, dann bietet das erst recht Anlass zum Misstrauen – und die eigene Kreditwürdigkeit sinkt dadurch eher.
  • Ansonsten ist es kaum möglich, seinen KSV Eintrag löschen zu lassen. Richtige Angaben in den anderen Datenbanken (Konsumentenkreditevidenz oder Warnliste), zum Beispiel über einen Privatkonkurs, lassen sich leider nicht einfach so entfernen. Hier bleibt einem nichts anderes übrig, als die Frist abzuwarten, bis der Eintrag sowieso gelöscht wird. In dieser Zeit sollte man möglichst alle Schulden zurückzahlen und darauf achten, alle Rechnungen pünktlich zu begleichen.

Vorsorge für gutes KSV-Rating

  • Rechnungen immer pünktlich zahlen – auch bei kleinen Summen. Falls Sie etwas übersehen und eine Mahnung ins Haus flattert: Dann wirklich sofort bezahlen und keinesfalls länger warten.
  • Gegenstände nicht mit Ratenzahlung kaufen: Vermeiden Sie es, Handys, Laptops oder sonstige teure Gegenstände auf Raten zu kaufen.
  • Überflüssige Kreditkarten oder Handyverträge kündigen.
  • Kreditraten, Betriebskosten usw. fristgerecht zahlen: Und falls Sie einmal in Zahlungsschwierigkeiten kommen, lieber sofort mit der Bank/dem Energieanbieter/der Hausverwaltung etc. sprechen – bevor diese etwas an den KSV meldet.
  • SEPA-Lastschriftmandate für laufende Kosten erteilen: So ist die fristgerechte Zahlung ohne Mahnung garantiert.
  • Bei Kreditanfragen aufpassen: abgelehnte Kreditanfragen bei Banken werden im KSV verzeichnet und wirken sich negativ auf Ihre Bonität aus.

Oft gestellte Fragen

Was ist der Kreditschutzverband KSV?

KSV steht für Kreditschutzverband: Ein privates Unternehmen, das unter anderem Daten von Privatpersonen und Firmen sammelt: zum Beispiel, ob diese laufende Kredite haben, sie ihre Kreditraten pünktlich zahlen oder mit Rechnungen im Rückstand sind. Aus diesen Daten bestimmt der KSV dann die Kreditwürdigkeit der betreffenden Personen – also die Wahrscheinlichkeit, dass diese auch in Zukunft ihren Zahlungspflichten nachkommen.

Ist ein KSV-Eintrag immer negativ?

Nein, primär sind nicht alle Einträge beim KSV negativ. Wenn Sie einen Kredit laufen haben und die Raten dort immer pünktlich zahlen, dann wird das positiv vermerkt.

Wie kann man den eigenen KSV-Eintrag einsehen?

1x jährlich unter Bezugnahme auf die DSGVO ist dies kostenlos möglich. Weiters kann man den sogenannten Info-Pass jederzeit anfordern, dieser ist jedoch kostenpflichtig.

Zurück zur Übersicht

Kurz zusammengefasst

Behalten Sie Ihr KSV-Rating stets im Blick. Einmal jährlich können Sie kostenlos Ihren KSV-Auszug erhalten. Wenn Sie tatsächlich einen negativen Eintrag haben, so bleibt Ihnen nur das Abwarten: Denn einen KSV Eintrag kann man nicht einfach so löschen. Nur wenn es sich um falsche oder veraltete Angaben handelt, kann man den KSV Eintrag löschen lassen. Lassen Sie es deshalb erst gar nicht so weit kommen und begleichen Sie Rechnungen sowie Kreditraten stets gewissenhaft.

Ähnliche Beiträge

Haus liegt in 2 Paar Händen

Eigenbedarf & Ersatzbeschaffung in der Miete

Im Voll- & Teilanwendungsbereich MRG zählt der Eigenbedarf (mit und ohne Ersatzbeschaffung) z…

Mehr erfahren

alte kaputte Mauer von der der Putz abbröckelt und die Ziegelsteine sichtbar sind

Erheblich nachteiliger Gebrauch in der Miete

Im Voll- & Teilanwendungsbereich MRG zählt der erheblich nachteilige Gebrauch zu den mögliche…

Mehr erfahren

Überwachungskamera an Hauswand

Videoüberwachung im Mehrparteienhaus

Gibt es in Mehrparteienhäusern öfters Vorfälle & Probleme an allgemeinen Teilen der Liegensch…

Mehr erfahren

Bauschutt

Erhaltung des Bauzustandes & Abriss von Gebäuden

In diesem Beitrag erklären wir Ihnen das Wichtigste zum Erhaltungszustand von baulichen Anlag…

Mehr erfahren

Haus in Schwarz/weiß

Illegaler Bau in Tirol: Die rechtlichen Konsequenzen

In diesem Beitrag erklären wir Ihnen die Konsequenzen eines "Schwarzbaus" in Tirol laut Tirol…

Mehr erfahren

Bauarbeiter mit Werkzeuggürtel und Helm steht vor Rohbau

Bauausführung: So wird in Tirol gebaut

Vom Baubeginn bis zur Fertigstellung erklären wir Ihnen in diesem Beitrag alles relevante zur…

Mehr erfahren

Baupläne, Maßband, Wasserwaage und Helm

Zulässigkeit des Bauvorhabens

Ob ein Bauvorhaben in Tirol zulässig ist, hängt von der Tiroler Bauordnung ab. Wie hier gebau…

Mehr erfahren

Leere Wiese

Bauplatz in Tirol: Wann eignet er sich?

Nur weil ein Grundstück noch nicht bebaut ist, heißt dies nicht automatisch, dass es sich als…

Mehr erfahren

Bauschutzhelm vor Gebäude im Hintergrund

Bauordnung & Bauverfahren in Tirol: Wann gilt was?

Wenn Sie in Tirol bauen wollen, unterscheidet man grundsätzlich zwischen bewilligungspflichti…

Mehr erfahren

Holzhaus & Werkzeuge auf Holzuntergrund

Bauverfahren für anzeigepflichtige Bauvorhaben

Fällt Ihr Bauvorhaben in Tirol unter ein anzeigepflichtiges Vorhaben, müssen Sie sich an den …

Mehr erfahren

Holzstücke ergeben haus

Bauverfahren für bewilligungspflichtige Vorhaben

Fällt Ihr Bauvorhaben unter ein bewilligungspflichtiges Vorhaben, müssen Sie sich an den ents…

Mehr erfahren