Luftansicht auf Wiesing

Der angemessene Mietzins

Für viele Mietobjekte gilt der angemessene Mietzins als vereinbart. Wir erklären was es damit auf sich hat und was als angemessen gilt.

Miniatur Haus auf einem Berg Münzen mit Lupe

Wann gilt der angemessene Mietzins?

Der angemessene Mietzins findet grundsätzlich nur im Vollanwendungsbereich MRG Anwendung. Das heißt, der erste Schritt, den es zu klären gibt, ist, ob sich das Mietobjekt im Vollanwendungsbereich befindet. Wenn das zutrifft, gilt der angemessene Mietzins für folgende Objekte:

  • Vermietung von Geschäftsräumen
  • Bei einem unbefristeten Mietverhältnis, das bereits ein Jahr dauert und nunmehr die Höhe des Hauptmietzinses schriftlich vereinbart wird

Sowie alle Mietobjekte mit Stichtag nach dem 8.5.1945, welche:

  • Sich in einem Gebäude befinden, dass nach dem 8.5.1945 neu errichtet wurde
  • Durch Um-, Auf-, Ein- oder Zubau nach dem 8.5.1945 neu geschaffen wurden
  • Sich in einem denkmalgeschützten Gebäude befinden, wenn der Vermieter zu dessen Erhaltung nach dem 8.5.1945 erhebliche Eigenmittel aufgewendet hat

In Zusammenhang mit der Kategorie der Wohnung:

  • Wohnungen der Kategorie A oder B mit einer Nutzfläche von über 130m², wenn die Wohnung innerhalb von 6 Monaten nach Auszug des Mieters oder einer nicht eintrittsberechtigten Person wieder vermietet wird. Diese Frist beträgt 18 Monate, wenn der/die Vermieter*in Verbesserungsarbeiten durchführt
  • Standardanhebung einer Wohnung der ursprünglichen Kategorie B, C oder D auf A, B oder C nach dem 31.12.1967 und vor dem 1.10.1993 bzw. durch Zusammenlegung unter bestimmten weiteren Voraussetzungen

Wie wird der angemessene Mietzins berechnet?

Die Angemessenheit des Mietzinses wird anhand der Größe, Art, Beschaffenheit, Lage, sowie dem Ausstattungs- & Erhaltungszustand berechnet und ist auf Ortsüblichkeit zu prüfen. Für die Errechnung werden die ortsüblichen Mietzinse vergleichbarer Wohnungen/Mietobjekte herangezogen.

Das heißt im Grunde ist die einzige Beschränkung, die es im angemessenen Mietzins gibt, jene, dass Preiswucher aufgrund der Ortsunüblichkeit ausgeschlossen werden können. Im freien Mietzins können Vermieter*innen den Mietzins ohne jegliche Beschränkung festlegen, im angemessenen Mietzins müssen sie darauf achten, dass dieser Mietzins ortsüblich ist.

Im Praxisfall wird diese Prüfung allerdings auch im freien Mietzins erfolgen, da sich sonst schlichtweg kein Mieter finden wird. Einzig wichtig im angemessenen Mietzins ist somit, dass es einen Befristungsabschlag für Wohnungen gibt, falls deren Mietvertrag befristet abgeschlossen wird (25% Abschlag).

Wertsicherung des angemessenen Mietzinses

Die Wertsicherung kann wie beim freien Mietzins auch im Mietvertrag frei vereinbart werden. Jedoch darf die jeweils im Anhebungszeitpunkt bestehende gesetzliche Mietzinsobergrenze für den Mietvertragsneuabschluss nicht überschritten werden. Es gelten die gesetzlichen Formerfordernisse für das Anhebungsbegehren, eine rückwirkende Wertsicherung ist ausgeschlossen.

Welche Möglichkeiten gibt es, den Mietzins auf Angemessenheit zu prüfen?

Die Höhe des angemessenen Hauptmietzinses ist oft nur unwesentlich geringer als der freie Mietzins, kann jedoch über Antrag des/der Mieters/in von der Schlichtungsstelle oder dem Gericht überprüft und allenfalls herabgesetzt werden.

Oft gestellte Fragen

Wann gilt der angemessene Mietzins?

Grundsätzlich nur im Vollanwendungsbereich MRG. Die anderen Voraussetzungen finden Sie in diesem Artikel.

Gibt es beim angemessenen Mietzins einen Befristungsabschlag?

Ja, dieser beträgt 25 %.

Darf der angemessene Mietzins wertgesichert werden?

Ja, die Wertsicherung kann wie beim freien Mietzins durch Schwellenwerte oder jährlich geknüpft an den Verbraucherpreisindex erfolgen. Jedoch darf die jeweils im Anhebungszeitpunkt bestehende gesetzliche Mietzinsobergrenze für den Mietvertragsneuabschluss nicht überschritten werden.

Ist eine rückwirkende Wertsicherung beim angemessenen Mietzins möglich?

Nein, diese ist ausgeschlossen.

Woraus ergibt sich die Angemessenheit des Mietzinses?

Die Angemessenheit des Mietzinses wird anhand der Größe, Art, Beschaffenheit, Lage, sowie dem Ausstattungs- & Erhaltungszustand berechnet und ist auf Ortsüblichkeit zu prüfen. Für die Errechnung werden die ortsüblichen Mietzinse vergleichbarer Wohnungen/Mietobjekte herangezogen.

Kann man den Mietzins auf Angemessenheit prüfen?

Die Höhe des angemessenen Hauptmietzinses ist oft nur unwesentlich geringer als der freie Mietzins, kann jedoch über Antrag des/der Mieters/in von der Schlichtungsstelle oder dem Gericht überprüft und allenfalls herabgesetzt werden.

Interaktiver Test

Sie fragen sich ob Ihr Mietobjekt in den angemessenen Mietzins fällt? Machen Sie den Test und finden Sie es heraus.

zum Test

Zurück zur Übersicht

Kurz zusammengefasst

Der angemessene Mietzins findet im Vollanwendungsbereich MRG Anwendung. Außer dem Abschlag durch die Befristung des Mietvertrags unterscheidet sich der angemessene Mietzins nur unwesentlich vom freien Mietzins.

Ähnliche Beiträge

Haus liegt in 2 Paar Händen

Eigenbedarf & Ersatzbeschaffung in der Miete

Im Voll- & Teilanwendungsbereich MRG zählt der Eigenbedarf (mit und ohne Ersatzbeschaffung) z…

Mehr erfahren

alte kaputte Mauer von der der Putz abbröckelt und die Ziegelsteine sichtbar sind

Erheblich nachteiliger Gebrauch in der Miete

Im Voll- & Teilanwendungsbereich MRG zählt der erheblich nachteilige Gebrauch zu den mögliche…

Mehr erfahren

Betriebskosten und Abrechnung Mietshaus

Betriebskosten & Abrechnung in der Miete

In diesem Beitrag geht es um die Betriebskosten und deren Abrechnung, sowohl im Teil- als auc…

Mehr erfahren

Dachdecker tauschen am Dach die Schindeln aus

Erhaltungs- & Verbesserungspflichten von Vermieter*innen

Welche Erhaltungs- & Verbesserungspflichten haben Vermieter*innen im Vollanwendungsbereich MR…

Mehr erfahren

Schlüssel mit Haus als Schlüsselanhänger Close Up

Untervermietung: Wenn Mieter vermieten

Vermieten Mieter*innen ihr Mietobjekt weiter, spricht man von der Untermiete. Welche Regeln h…

Mehr erfahren

Bauklötze Jenga

Der Übergabsauftrag

Der Übergabsauftrag ist eine Möglichkeit, dass Mieter*innen mit Ende des befristeten Mietverh…

Mehr erfahren

Terminkalender und Sanduhr

Kündigungsfristen & -termine für Miete & Pacht

In Miete wie in Pacht gibt es verschiedene Kündigungsfristen. In diesem Beitrag geben wir noc…

Mehr erfahren

Schlüssel mit Smiley und Haus Anhänger

Unbefristetes Mietverhältnis

Ein unbefristeter Mietvertrag wird auf unbestimmte Zeit abgeschlossen. Unbefristete Mietverhä…

Mehr erfahren

Muster-Mietvertrag mit Stift und Schlüssel, vor dem Eintritt in den MIetvertrag

Eintritt in ein Mietverhältnis

Haben Sie sich schon einmal gefragt, was passiert, wenn Sie zusammen mit einem/r Mieter*in in…

Mehr erfahren

Glas mit Münzen & Pflanze

Mietzinsreserve & wie sie berechnet wird

Die Mietzinsreserve ist immer dann wichtig, wenn es um der Erhaltungs- & Verbesserungspflicht…

Mehr erfahren

Ermittlung der Mietzinshöhe unterschiedlicher Häuser

Mietzins: Was gilt wo?

Immer wieder ergeben sich aktuell Diskussionen, wie man die Kostensteigerung der Mietzinse be…

Mehr erfahren