Luftansicht auf Wiesing

Beendigung von Mietverträgen

Es gibt eine Reihe von Möglichkeiten, wie ein Mietvertrag enden kann. Wir erklären hier die wichtigsten: Von Vertragsauflösung über Fristablauf bis zur Kündigung. Diese Möglichkeiten sind sowohl für den Voll- als auch für den Teilanwendungsbereich des MRG gültig.

Schreibmaschine tippt the end

Untergang des Bestandsgegenstandes

Der dramatischte Grund für das Ende eines Mietvertrags ist sicherlich der sogenannte Untergang des Bestandgegenstandes, wenn also das Mietobjekt aus irgendeinem Grund nicht mehr existiert z.B. durch Einsturz, Feuer, Naturkatastrophen etc. Kurzum, der Mietgegenstand wird durch Zufall zur Gänze oder zum Teil unbrauchbar.

Hierbei ist jedoch zu ergänzen, dass bei einem solchen Untergang der/die Vermieter*in zur Wiederherstellung grundsätzlich verpflichtet ist, jedoch nur, wenn die Leistungen aus einer bestehenden Versicherung dazu ausreichen. Darüber hinaus besteht ab dem Zeitpunkt des Unbrauchbarwerdens auch keine Pflicht mehr zur Zahlung der Miete durch den/die Mieter*in.

Ablauf der Befristung

Wie bereits im Infobeitrag zur Befristung von Mietverträgen erklärt wurde, endet ein befristeter Mietvertrag automatisch mit Zeitablauf, sofern der Vertrag nicht verlängert wird. Diese Verlängerung kann jedoch auch stillschweigend erfolgen, wenn nach Ablauf kein Auszug durch den/die Mieter*in erfolgt, jedoch weiterhin der Mietzins bezahlt wird. Damit dies nicht passiert, muss der/die Vermieter*in kurz vor Ablauf der Befristung auf das Ende des Mietvertrags bestehen und zum Auszug auffordern (Räumungsvergleich oder Übergabsauftrag). Ist eine stillschweigende Verlängerung eingetreten, so gilt sie einmalig auf 3 Jahre erneut befristet, danach handelt es sich um ein unbefristetes Mietverhältnis. Wird eine neue Verlängerung einvernehmlich abgeschlossen oder einmalig stillschweigend auf 3 Jahre wird das Mietverhältnis nach Ablauf dieser neuen Befristung beendet.

Vereinigung bei Mietkaufwohnungen

Handelt es sich bei dem Mietgegenstand um eine Mietkaufwohnung, endet der Mietvertrag automatisch, sobald der/die Wohnungsmieter*in die Eigentumswohnung in sein/ihr Eigentum bekommt. Hierbei muss zusammen mit dem Mietvertrag die Option auf einen späteren Kauf gegeben werden. Bei Wohnungen von gemeinnützigen Bauvereinigungen, sogenannten Genossenschaftswohnungen, wird der eingehobene Hauptmietzins auf den Kaufpreis angerechnet. Weiters ist der Kaufpreis bereits bei Vertragsabschluss anzugeben. Die Option des Mietkaufs ist allerdings auch für private Mietobjekte möglich, hier gibt es jedoch keine gesetzlichen Vorschriften und die vertraglichen Vereinbarungen können individuell gestaltet werden.

Einvernehmliche Vertragsauflösung

Eine einvernehmliche Vertragsauflösung kann jederzeit durch Zustimmung beider Parteien, also Mieter*innen und Vermieter*innen erfolgen. Es besteht jedoch durchaus die Möglichkeit, dass eine gewisse Machtsituation zulasten des/der Mieter*in ausgenützt wird. Eine derartige Vereinbarung kann daher durch ein Gericht als Umgehungsgeschäft gewertet werden (auch mit geschlossenem Räumungsvergleich).

Vorzeitige fristlose Vertragsauflösung

Im Gegensatz zur (ordentlichen) Kündigung ist eine Vertragsauflösung (auch außerordentliche Kündigung) immer fristlos.

Vertragsauflösung wegen Untauglichkeit durch den Mieter

Der/die Mieter*in kann die sofortige Vertragsauflösung (also ohne Einhaltung von Kündigungsfrist und Termin) gemäß § 1117 ABGB nicht nur bei einem befristeten, sondern auch bei einem unbefristeten Mietverhältnis erklären. Dies dann, wenn der Mietgegenstand (ohne seine Schuld) in einem Zustand ist (z. B. Gesundheitsschädlichkeit), dass er zum vereinbarten Gebrauch nicht taugt.  Bei unbedeutenden Mängeln ist die sofortige Vertragsauflösung ausgeschlossen. Bei leicht behebbaren Mängeln muss der Mieter dem Vermieter eine angemessene Frist zur Behebung der Mängel setzen und kann erst dann, wenn der Vermieter trotz Aufforderung zur Beseitigung der Mängel untätig bleibt, die sofortige Vertragsauflösung erklären. Die vorzeitige Vertragsauflösung kann schriftlich (zu Beweiszwecken ist dies jedenfalls zu empfehlen) oder mündlich erklärt werden.

Vertragsauflösung wegen erheblich nachteiligem Gebrauch

Die Vertragsauflösung wegen erheblich nachteiligem Gebrauch durch Vermieter*innen findet nur sehr selten statt, da der Tatbestand, anders als bei demselben Grund als Kündigung sehr viel strenger bewertet wird. Er kann gegeben sein, wenn z.B. aufgrund baulicher Änderungen des/der Mieter*in die Gefahr einer Substanzgefährdung besteht, das heißt das Gebäude baulich beschädigt wird.

Vertragsauflösung wegen Nichtzahlung des Mietzinses

Eine Vertragsauflösung wegen Nichtzahlung des Mietzinses ist nur unter bestimmten Bedingungen möglich. Der Mietrückstand muss hier durch eine gehörige Mahnung gefordert und qualifiziert sein und der Mietzinsverzug muss bis zum darauf folgenden Zinszahlungstermin vorhanden sein. Eine Mahnung ist dann gehörig, wenn sie an den/die Mieter*in ergeht, der Rückstand ausreichend definiert ist, die Ernstlichkeit der Mahnung (das heißt die Konsequenz) deutlich ist und dem/der Mieter*in eine angemessene Nachfrist gesetzt wurde.

Kündigung

Ein Mietvertrag kann von beiden Vertragsparteien aufgekündigt werden. Hierbei gibt es nach § 30 Abs. 2 wichtige demonstrativ aufgezählte Kündigungsgründe durch den Vermieter welche in folgendem Beitrag detailliert besprochen werden. Mieter*innen brauchen bei der Kündigung keinen Beendigungsgrund, sondern müssen sich lediglich an die Kündigungsfrist halten.

Tod einer Vertragspartei

Ob der Tod einer Vertragspartei zum Ende des Mietverhältnisses führt, kommt darauf an, ob Vermieter oder Mieter versterben:

Mieter*in verstirbt

Im Voll- und Teilanwendungsbereich gilt, dass der Vertrag aufgelöst ist, wenn es keine eintrittsberechtigte Person in das Mietverhältnis gibt. Im Vollausschluss MRG gilt das Mietverhältnis mit dem Tod des Mieters als beendet, sofern vertraglich nichts anderes vereinbart wurde.

Vermieter*in verstirbt & Kauf schlägt Miete?

Im Voll- und Teilanwendungsbereich MRG ist der Tod des/der Vermieter*in kein Grund zur Vertragsauflösung. Der Einzelrechtsnachfolger (Erbe, Käufer, Beschenkter) ist grundsätzlich immer an den Mietvertrag gebunden, auch wenn er nicht im Grundbuch verbüchert ist. Im Vollausschluss MRG gilt folgendes:

  • § 1120 ABGB: der Käufer einer Bestandsache kann den Mieter kündigen, wenn dieser nicht im Grundbuch eingetragen ist
  • § 1121 ABGB: bei einer gerichtlichen Versteigerung kann der Ersteher den Bestandnehmer kündigen, wenn dieser nicht im Grundbuch eingetragen ist
  • § 153a EO: bei Versteigerung eines Superädifikats tritt der Ersteher in das bestehende Nutzungsverhältnis ein. Der Eigentümer kann jedoch das Nutzungsverhältnis aus wichtigem Grund kündigen
  • § 560 ZPO: Die Kündigung kann nur unter Einhaltung von Terminen und Fristen erfolgen

Oft gestellte Fragen

Ist ein/e Vermieter*in beim Untergang des Mietgegenstands zur Neuerrichtung verpflichtet?

Grundsätzlich ja. Jedoch nur, wenn die Leistung der bestehenden Versicherung dazu ausreicht.

Wie passiert eine stillschweigende Verlängerung des befristeten Mietvertrags?

Der/die Mieter*in zieht zum Ende der Befristung nicht aus, bezahlt aber weiterhin Miete.

Wie kann man einer stillschweigenden Verlängerung des befristeten Mietvertrags entgegenwirken?

Möglichkeiten hierzu sind ein Räumungsvergleich oder ein Übergabsauftrag.

Was gibt es beim Mietkauf zu beachten?

Hierbei endet der Mietvertrag automatisch mit dem Kauf des Mietgegenstands. Dies geht nur, wenn zusammen mit dem Mietvertrag die Option für den Kauf gegeben wird.

Wie ist eine vorzeitige fristlose Vertragsauflösung durchzusetzen?

Grundsätzlich im Rahmen einer Räumungsklage vor Gericht.

Brauchen Mieter bei Kündigung einen Kündigungsgrund?

Nein, dieser wird nicht benötigt.

Was brauchen Vermieter bei Kündigung des Mietvertrags?

In der Voll- & Teilanwendung des MRG eine gerichtliche Kündigung mit einem genannten Kündigungsgrund lt. § 30 MRG.

Was passiert, wenn der/die Mieter*in stirbt?

Im Voll- und Teilanwendungsbereich gilt, dass der Vertrag aufgelöst ist, wenn es keine eintrittsberechtigte Person in das Mietverhältnis gibt. Im Vollausschluss MRG gilt das Mietverhältnis mit dem Tod des Mieters als beendet, sofern vertraglich nichts anderes vereinbart wurde.

Was passiert, wenn der/die Vermieter*in stirbt?

Im Voll- & Teilanwendungsbereich MRG muss der Mietvertrag vom neuen Eigentümer übernommen werden. Im Vollausschluss MRG kommt es darauf an, ob der Mietvertrag im Grundbuch eingetragen wurde.

Ist eine einvernehmliche Vertragsauflösung der Miete möglich?

Ja grundsätzlich immer, wenn sich Vermieter*in & Mieter*in einig sind.

Zurück zur Übersicht

Kurz zusammengefasst

Es gibt also abschließend folgende Möglichkeiten zur Beendigung von Mietverträgen:

  • Untergang des Bestandsgegenstandes
  • Fristablauf bei befristeten Mietverhältnissen
  • Vereinigung bei Mietkaufwohnungen
  • Einvernehmliche Vertragsauflösung
  • fristlose Vertragsauflösung wegen Untauglichkeit durch den Mieter
  • fristlose Vertragsauflösung wegen erheblich nachteiligem Gebrauch durch den Vermieter
  • fristlose Vertragsauflösung wegen Nichtzahlung des Mietzinses durch den Vermieter
  • Tod einer Vertragspartei unter gewissen Umständen
  • Kündigung durch den Mieter
  • Kündigung durch den Vermieter

Ähnliche Beiträge

Haus liegt in 2 Paar Händen

Eigenbedarf & Ersatzbeschaffung in der Miete

Im Voll- & Teilanwendungsbereich MRG zählt der Eigenbedarf (mit und ohne Ersatzbeschaffung) z…

Mehr erfahren

alte kaputte Mauer von der der Putz abbröckelt und die Ziegelsteine sichtbar sind

Erheblich nachteiliger Gebrauch in der Miete

Im Voll- & Teilanwendungsbereich MRG zählt der erheblich nachteilige Gebrauch zu den mögliche…

Mehr erfahren

Betriebskosten und Abrechnung Mietshaus

Betriebskosten & Abrechnung in der Miete

In diesem Beitrag geht es um die Betriebskosten und deren Abrechnung, sowohl im Teil- als auc…

Mehr erfahren

Dachdecker tauschen am Dach die Schindeln aus

Erhaltungs- & Verbesserungspflichten von Vermieter*innen

Welche Erhaltungs- & Verbesserungspflichten haben Vermieter*innen im Vollanwendungsbereich MR…

Mehr erfahren

Schlüssel mit Haus als Schlüsselanhänger Close Up

Untervermietung: Wenn Mieter vermieten

Vermieten Mieter*innen ihr Mietobjekt weiter, spricht man von der Untermiete. Welche Regeln h…

Mehr erfahren

Markise für mehr Schatten

Sonnen- & Hitzeschutz im Sommer

Ob Markise, Rollladen oder Klimaanlage: Sommerliche Temperaturen bringen den Wunsch nach eine…

Mehr erfahren

Haus eingepackt in Packpapier

Der Räumungsvergleich

Mit dem Räumungsvergleich ist es möglich, Mieter*innen nach Ende der Befristung zur Übergabe …

Mehr erfahren

Bauklötze Jenga

Der Übergabsauftrag

Der Übergabsauftrag ist eine Möglichkeit, dass Mieter*innen mit Ende des befristeten Mietverh…

Mehr erfahren

Terminkalender und Sanduhr

Kündigungsfristen & -termine für Miete & Pacht

In Miete wie in Pacht gibt es verschiedene Kündigungsfristen. In diesem Beitrag geben wir noc…

Mehr erfahren

Schlüssel mit Smiley und Haus Anhänger

Unbefristetes Mietverhältnis

Ein unbefristeter Mietvertrag wird auf unbestimmte Zeit abgeschlossen. Unbefristete Mietverhä…

Mehr erfahren

Muster-Mietvertrag mit Stift und Schlüssel, vor dem Eintritt in den MIetvertrag

Eintritt in ein Mietverhältnis

Haben Sie sich schon einmal gefragt, was passiert, wenn Sie zusammen mit einem/r Mieter*in in…

Mehr erfahren