Luftansicht auf Wiesing

Ausländergrundverkehr in Tirol: Wer darf Immobilien kaufen?

Der Ausländergrundverkehr regelt, wer Immobilien in Tirol kaufen darf. Was hier gilt, erklären wir in diesem Beitrag.

Weltkarte mit Zoom auf Europa

Wann gilt der Ausländergrundverkehr?

Unter den Ausländergrundverkehr fallen alle Personen, die nicht Staatsangehörige Österreichs oder eines EU- bzw. EWR-Staates sind. Personen (sowie Gesellschaften unter Berufung auf die Niederlassungs-, Dienstleistungs- und Kapitalsverkehrsfreiheit nach dem EG-Vertrag bzw. EWR-Abkommen), die Staatsangehörige eines EU oder EWR-Staates sind. Das heißt Staatsbürger von EU-& EWR-Staaten sind im Grundverkehrsrecht den österreichischen Staatsbürgern gleichgestellt und sie können Immobilien grundsätzlich frei erwerben. Zum Europäischen Wirtschaftsraum zählen neben allen EU-Mitgliedstaaten auch Lichtenstein, Norwegen und Island. Die Schweiz ist zwar weder EU- noch EWR-Mitglied, jedoch durch andere bilateriale Verträge in vielen Bereichen der EU gleichgestellt.

Alle diese Staatsangehörigen können grundsätzlich in Tirol Immobilien ohne Genehmigung durch die Grundverkehrsbehörde erwerben.

Erwerb an Immobilien durch Ausländer

Anders sieht es bei allen anderen Staatsangehörigen aus: Sie brauchen für den Erwerb an Grundstücken eine Genehmigung durch die Grundverkehrsbehörde. Von dieser Genehmigungspflicht ausgenommen sind Rechtserwerbe durch Erben oder Vermächtnisnehmer, die zum Kreis der gesetzlichen Erben gehören, Rechtserwerbe nach rechtskräftiger Scheidung bzw. Nichtigerklärung oder Auflösung einer eingetragenen Partnerschaft im Zuge der Aufteilung des ehelichen und partnerschaftlichen Vermögens.

Für alle anderen “Ausländer” gilt: Bei der Genehmigung durch die Grundverkehrsbehörde darf der Rechtserwerb nicht staatspolitischen Interessen widersprechen und es muss ein öffentliches Interesse am Rechtserwerb durch den/die Ausländer*in bestehen (in wirtschaftlicher, kultureller oder sozialer Hinsicht). Zusätzlich gelten auch die Bestimmungen für den Erwerb von unbebauten Baugrundstücken oder land- & forstwirtschaftlichen Grundstücken.

Juristische Personen als Ausländer

Für juristische Personen gilt hier die Staatsangehörigkeit nicht als erfüllt, wenn sie Ihren Sitz nicht in einem der genannten Länder haben oder deren Gesellschaftskapital/Vermögen(santeile) min. zur Hälfte Ausländern gehören oder bei eingetragenen Personengesellschaften wenn deren Gesellschafter min. zur Hälfte nicht die jeweilige Staatsbürgerschaft der genannten Länder besitzen.

Stiftungen & Fonds

Stiftungen und Fonds, die zwar ihren Sitz im Inland (oder einem gleichgestellten Land) haben, deren Vermögen oder Erträgnisse aber min. zur Hälfte Ausländern zukommen, zählen auch als Ausländer.

Vereine

Vereine gelten als Ausländer, wenn sie zwar ihren Sitz im Inland (oder einem gleichgestellten Land) haben, deren Mitglieder jedoch min. zur Hälfte nicht die Staatsbürgerschaft von EU-/EWR-Staaten besitzen.

Freizeitwohnsitze

Der Erwerb von Freizeitwohnsitzen in Tirol ist grundsätzlich verboten, bestimmte Ausnahmen bestehen (z.B. für “registrierte Freizeitwohnsitze” oder für unbebaute Grundstücke mit einer Widmung zur Schaffung von Freizeitwohnsitzen).

Oft gestellte Fragen

Wer darf in Tirol Immobilien kaufen?

Grundsätzlich alle Personen mit einer Staatsbürgerschaft innerhalb der EU oder eines EWR-Staates, sowie der Schweiz.

Wann sind juristische Personen keine Ausländer lt. Tiroler Grundverkehr?

Der Unternehmenssitz muss sich innerhalb eines EU/EWR-Staates bzw. in der Schweiz befinden.

Was gilt für Ausländer, die in Tirol nicht kaufen dürfen?

Diese brauchen eine Genehmigung durch die Grundverkehrsbehörde.

Wann sind Ausländer von der Genehmigungspflicht der Grundverkehrsbehörde in Tirol ausgenommen?

Von der Genehmigungspflicht ausgenommen sind neben EU/EWR-Bürger*innen auch Rechtserwerbe durch Erben oder Vermächtnisnehmer, die zum Kreis der gesetzlichen Erben gehören, Rechtserwerbe nach rechtskräftiger Scheidung bzw. Nichtigerklärung oder Auflösung einer eingetragenen Partnerschaft im Zuge der Aufteilung des ehelichen und partnerschaftlichen Vermögens.

Wann erteilt die Grundverkehrsbehörde eine Genehmigung für den Kauf?

Der Rechtserwerb darf staatspolitischen Interessen nicht widersprechen und es muss ein öffentliches Interesse am Rechtserwerb durch den/die Ausländer*in bestehen.

Zurück zur Übersicht

Kurz zusammengefasst

Der Kauf von Immobilien durch Ausländer ist in Tirol durch den sogenannten Ausländergrundverkehr beschränkt. Dieser trifft jede/n potenzielle/n Käufer*in welche/r nicht Staatsbürger Österreichs, der EU, eines EWR-Staats oder der Schweiz ist. D.h. alle Staatsbürger von Ländern außerhalb Europas dürfen nur mit einer Genehmigung der Grundverkehrsbehörde eine Immobilie in Tirol kaufen.

Ähnliche Beiträge

Bauernhof & Wiese in den Bergen

landwirtschaftlicher Grundverkehr in Tirol

Der Grundverkehr an land- & forstwirtschaftlichen Grundstücken in Tirol ist sehr komplex und …

Mehr erfahren

unbebautes Baugrundstück in der Landschaft

Grundverkehr an unbebauten Baugrundstücken in Tirol

Der Grundverkehr an unbebauten Baugrundstücken in Tirol sieht eine Bebauungspflicht vor. Wora…

Mehr erfahren

Vorrang geben Schild

Grundverkehrsrecht in Tirol: Genehmigung & Anzeige

In Tirol regelt das Grundverkehrsrecht grundsätzlich wer welche Immobilien kaufen darf. Hier …

Mehr erfahren

Vogelhaus im Wald

Freizeitwohnsitze in Tirol

Freizeitwohnsitze sind in Tirol stark reglementiert. Die Schaffung & Neubegründung ist weitge…

Mehr erfahren

mehrere kleine Feenhäuser für Gartendeko

Wohnsitze: Haupt- & Nebenwohnsitz

Egal ob Haupt- oder Nebenwohnsitz, wir erklären, was es mit den Begriffen auf sich hat und we…

Mehr erfahren

Widerrufsrecht von online Kaufvertrag Konzept auf einer Tafel

Rücktrittsrechte vom Kauf- & Mietvertrag für Konsumenten

Mit einem beidseitig (vom/von der Abgeber*in und Mieter*in) unterschriebenen Kauf- oder Mieta…

Mehr erfahren

3 Spielfiguren stehen auf einem Siegerpodest

Rangordnung im Grundbuch: Wer zuerst kommt

Wer zuerst kommt, mahlt zuerst. Dieses Sprichwort gilt auch für die Rangordnung im Grundbuch …

Mehr erfahren

2 Kärtchen mit yes or no

Kaufanbot: Die übereinstimmende Willenserklärung

Beim Kauf einer Immobilie braucht es, wie bei allen Käufen eine übereinstimmende Willenserklä…

Mehr erfahren

Hand schütteln

Der schlichte Maklerauftrag

Der schlichte Maklerauftrag ist die einfache Variante eine/n Immobilienmakler*in mit der Verm…

Mehr erfahren

leeres Grundstück/Wiesenfläche durch weiße Linien gekennzeichnet

Realteilung eines Grundstücks

Die Realteilung ist die Möglichkeit ein Grundstück in mehrere Teilgrundstücke zu teilen.

Mehr erfahren

Korb voller Früchte auf Wiese

Das Fruchtgenussrecht

Das Fruchtgenussrecht bietet Berechtigten die Möglichkeit wirtschaftlichen Nutzen aus einer I…

Mehr erfahren